Drucken

Heißwolf-Steuerung

 

.................................

56_Heisswolf_Intro_1021

 

Heißwolf@tams elektronik

 

Viele Argumente sprechen dafür, Modellbahnanlagen digital zu steuern - aber auch viele dagegen. 

Dass analoge Modellbahn-Steuerung mehr sein kann als das Drehen am Knopf des Trafos hat Bernd Heißwolf bereits Anfang der 2000er Jahre unter Beweis gestellt. Wir haben die Heißwolf-Steuerung weiterentwickelt - zusammen mit Namensgeber - als attraktive Lösung für alle Modellbahner, die gute Gründe haben, ihre Anlage analog zu betreiben.

 

Rein analog aus gutem Grund

 

"Digitalisierung" ist das Thema unserer Zeit - und das nicht nur, wenn es um Modellbahn geht. Warum es nicht für jeden Modellbahner die beste Lösung ist, auf diesen Zug aufzuspringen, zeigen ein paar Beispiele:

  • Für analoge Anlagen und Fahrzeuge, die nur selten in Betrieb genommen werden, lohnen weder Aufwand noch Investitionen einer Digital-Umrüstung.

  • Bei vielen alten Fahrzeugmodellen (nicht nur, aber vor allem bei Modellen für kleinere Nenngrößen bis TT) ist einfach kein Platz vorhanden, um einen Fahrzeugdecoder einzubauen. Größzügig Teile wegzufräsen ist meistens keine gute Lösung, Fahreigenschaften und Stromabnahme werden dadurch in der Regel nicht besser.

  • Einen großen Fahrzeugpark mit Digitaldecodern auszurüsten kostet zwar nicht (mehr) die Welt, aber auch heute kommt ein ordentliches Sümmchen zusammen.

  • Im Original erhaltene Anlagen und Modelle aus rein analogen Zeiten für den Digitalbetrieb umzurüsten – für Liebhaber historischer Modellbahnen gilt das schlicht als Frevel. 

Also analoger Fahrbetrieb wie anno 1960 mit mäßigen Fahreigenschaften, losschießenden Loks beim Anfahren, unpräziser Einstellung der Fahrgeschwindigkeit und völlig unrealistischer Höchstgeschwindigkeit? Sofern typische Modellbahn-Transformatoren mit Drehknopf-Steuerung eingesetzt werden: meistens ja.

Die Heißwolf-Steuerung für analoge Gleichstrombahnen beseitigt diese wesentlichen Mankos des reinen Analogbetriebes. Was sie jedoch nicht kann, wollen wir an dieser Stelle auch gleich deutlich machen: Es ist nicht möglich, mehrere Fahrzeuge in einem Stromkreis unabhängig voneinander anzusteuern. Das geht nur in digitalen Anlagen.

 

 

Heißwolf-Steuerung: Für welche Modellbahnen?

  • grundsätzlich: für alle analoge Gleichstromanlagen
  • max. Ausgangsspannung: 14 V DC und max. Ausgangsstrom: 1,5 A. Daher für Nenngrößen Z bis 0e
  • für die Ansteuerung von allen Arten von Gleichstrom-Motoren, einschließlich Glockenanker-Motoren
 

 

Was die Heißwolf-Steuerung besonders macht

 

Die Grundlage für optimale Fahreigenschaften der Fahrzeuge ist die "richtige" Ansteuerung. Da jede Lok irgendwie "anders" ist, ist die "richtige" Ansteuerung zwangsläufig für jedes Fahrzeug eine andere. Mit der Heißwolf-Steuerung können individuelle Fahrprofile für verschiedene Fahrzeug definiert und gespeichert werden.

 

Das passende Profil für alle Gleichstrommotore einschließlich Glockenankermotore

Die Heißwolf-Steuerung ist weder ein "aufgemotzter" Fahrtrafo noch eine reine PWM-Steuerung. Sie bietet vielmehr die Möglichkeit, für jedes Fahrzeug individuell die passende Ansteuerung einzustellen:

  • mit einer reinen Gleichspannung
  • mit einer an den Motor individuell angepassten Impulsbreiten–Modulation (PWM)
  • mit einer Überlagerung von PWM und reiner Gleichspannung
 

 

Der NEUE Heißwolf

 
SFR-4000_Prototyp2_HandControl_100_RGB

Zusammen mit Bernd Heißwolf haben wir den Fahrregler SFR-4000 entwickelt. Die Grundlage: Der Fahrregler SFR-2000

NEU beim SFR-4000:

  • integriertes Synchronisationsmodul
  • komfortablere Bedienung über Tastenfeld
  • PowerUnit im hochwertigen Metallgehäuse mit optimierter Wärmeabfuhr
  • aktualisierte Nutzerführung
 

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: 56-40007-01
Wegen der großen Nachfrage: Lieferzeit ca. 2 Wochen
 

Der neue HEIßWOLF: SFR-4000

Die komfortable Steuerung für analoge Gleichstrom-Modellbahnen der Nenngrößen Z bis 0e
  • Ansteuerung von Fahrzeugen mit Gleichstrommotoren (einschließlich Glockenankermotoren)
  • geregelte Ausgangsspannung: max. 14 V | Ausgangsstrom: max. 1,5 A
  • Optimierung der Fahreigenschalften durch individuelle Anpassung der Profile an den Motor
329,00 *

Zur Zeit nicht lieferbar. Eine Vorbestellung ist möglich. Den voraussichtlichen Liefertermin finden Sie in der Produktbeschreibung.

*
Preise inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand