Startseite Service
Wir sind für Sie da
Sie haben eine Frage zu einer Bestellung?
Wir haben seit dem 11.06.2020 eine neue Mailadresse, an die Sie Rückfragen rund um Ihre Bestellungen senden können. Unsere unsere alte Adresse wurde missbräuchlich für den Versand von SPAM-Mails verwendet (und wird evt. weiter dafür verwendet). Wir nutzen diese Mailadresse daher nicht mehr.
Schützen Sie Ihren Rechner vor Viren
... und öffnen Sie keine Anhänge, die Sie vom Mail-Absender "bestellung@tams-online.de" erhalten.
Sie haben eine technische Frage?
Rufen Sie uns an, die Telefon-Nr. und Zeiten unserer Technik-Hotline finden Sie in der linken Spalte. Oder senden Sie uns eine Email, ein Fax oder einen Brief. Sie erhalten baldmöglichst eine Antwort.
Sollten Sie auf eine Email keine Antwort erhalten, rufen Sie uns bitte an. In den Spam-Filtern können leider manchmal seriöse Mails hängenbleiben.
Sie brauchen Hintergrund-Informationen?
Im Bereich "Know How" finden Sie:
- in der Infothek ausführliche Artikel als pdfs zu ausgewählten Themen
- in der Online-Infothek kurze Information zu Hintergründen
- im Modellbahnelektronik-ABC Erklärungen zu Fachbegriffen
- Tipps und Tricks, die Ihnen bei kleinen Problemen weiterhelfen
Ein Bausatz will nach dem Zusammenbau einfach nicht?
Wir können den Bausatz prüfen und die meisten Fehler beheben. Dafür stellen wir Ihnen maximal die Differenz zwischen dem Preis des Bausatzes und dem des Fertig-Bausteins in Rechnung. Wenn eine Reparatur nicht möglich sein sollte, entstehen Ihnen keine Kosten.
Ein Baustein oder ein Gerät hat eine "Macke" ?
Senden Sie uns den Artikel mit einer Fehlerbeschreibung zu. Im Garantiefall erhalten Sie Ersatz oder wir reparieren ihn kostenlos.
Wenn der Schaden nicht unter die Produktgarantie fällt, berechnen wir für die Reparatur maximal 50 % des aktuellen Preises. Wenn eine Reparatur nicht möglich sein sollte, entstehen Ihnen keine Kosten.
Sie wollen einen Lok- oder Funktionsdecoder
einbauen lassen?
Diesen Service können wir derzeit leider nicht mehr anbieten, da uns die Kapazitäten fehlen.
Wenn Sie an einem Decodereinbau scheitern, können Sie uns weiterhin das Fahrzeug samt Decoder zur Prüfung zusenden.
Zu Problemen beim Decodereinbau noch ein paar Tipps aus der Praxis:
- Meistens ist nicht der Decoder "Schuld" am mangelhaften Fahrverhalten nach dem Decodereinbau. Auf der Hitliste der Fehlerursachen ganz oben stehen Mängel am Fahrzeug (schlechter Zustand des Motors, der Bürsten, des Getriebes). Mängel, die im Analogbetrieb noch tolerabel sind, werden vom Decoder verstärkt!
- Manche ältere Loks sind für den Einbau eines Digitaldecoders einfach nicht geeignet, entweder weil kein Platz vorhanden ist oder schon gleich nach dem Entfernen des Gehäuses klar wird, dass man nicht an den Motor herankommt, ohne das Fahrzeug komplett zu zerlegen. Unser Tipp: Lassen Sie die Lok auf einer analogen Nebenstrecke weiterfahren.
Sie wollen unsere Produkte im Einsatz erleben?
Kommen Sie zu einer der Messen, auf denen wir ausstellen.
Auf vielen Messen bieten wir Ihnen außerdem
- Workshops und
- Vorträge zu aktuellen Themen
Sie wollen wissen,
auf was Sie sich mit uns einlassen?
Dazu werfen sie am besten einen Blick in das (gar nicht so) Kleingedruckte.