................................
|
Stromversorgung für Fahrzeugdecoder & Co |
Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden u.a. zur Speicherung von Energie eingesetzt, mit der bei kurzen Stromunterbrechungen eine Schaltung versorgt wird.
Sie unterscheiden sich hinsichtlich Kapazität [µF] und Spannungsfestigkeit [V]. Die Werte sind auf dem Gehäuse aufgedruckt. In der Regel sind die Elkos um so größer, je höher Kapazität und Spannungsfestigkeit sind. Allerdings werden von den verschiedenen Herstellern Baureihen in unterschiedlich Größen gefertigt.
Je größer die Kapazität eines Elkos ist, desto mehr Strom kann er speichern.
Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind Elkos gepolt. Wenn Sie Elkos falsch gepolt anschließen, explodieren sie.
Begriff: "Gold-Cap" ist ein Handelsname der Firma Panasonic (vergleichbar mit dem "Tempo"-Taschentuch). Bei anderen Herstellern ist die Bezeichnung "Super-Cap" gebräuchlich. Richtiger wäre eigentlich die Bezeichung "Doppelschicht-Kondensator".
Goldcaps können bei gleicher Größe wesentlich mehr Strom speichern als Elkos. Auf den ersten Blick erscheinen sie daher als die ideale Stromversorgung, z.B. für Wageninnenbeleuchtungen. Der Haken an Gold-Caps ist jedoch ihre geringe Spannungsfestigkeit von 5,5 V und ihr hoher Innenwiderstand, der eine schnelle Stromabgabe verhindert.
Um sie nutzen zu können, benötigen sie eine kleine Schaltung, die im Baustein integriert wird, an den sie angeschlossen werden.
Genauso wie Elkos sind Gold-Caps gepolt.
Diverse Schaltungen für den Fahrzeugeinbau aus unserem Programm haben Anschlusspunkte für Stützelkos, die die Stromversorgung bei kurzen Stromunterbrechungen übernehmen:
Der Anschluss von Gold-Caps ist nur bei den Wageninnenbeleuchtungen der 10er und der 30er Reihe möglich.
Die minimale Spannungsfestigkeit für die Stützelkos ist in den technischen Daten des Decoders bzw. des Beleuchtungsmoduls angegeben. Bei einer zu geringen Spannungsfestigkeit besteht Explosionsgefahr! Richtwerte:
Versorgungsspannung
|
Spannungsfestigkeit des Stützelkos
|
< 18 V Gleichspannung
|
min. 16 V
|
> 18 V Gleichspannung
|
min. 25 V
|
Wechselspannung
|
min. 35 V
|
Die minimale und die maximale Kapaztät für die Stützelkos ist in den technischen Daten des Decoders bzw. des Beleuchtungsmoduls angegeben.
|
Elko 16 V
|
Elko 25 V
|
Elko 35 V
|
Lokdecoder 30er Serie
|
|
|
|
LD-G-30
|
---
|
---
|
---
|
LD-G-32 und LD-G-32.2
LD-W-32 und LD-W-32.2
|
---
|
---
|
100 µF | 35 V
220 µF | 35 V
470 µF | 35 V
|
Lokdecoder Serie 30 plus
|
|
|
|
LD-G-31 plus
|
---
|
---
|
100 µF | 35 V
220 µF | 35 V
470 µF | 35 V
|
LD-G-33 plus
LD-G-34 plus
LD-G-36 plus
|
---
|
---
|
220 µF | 35 V
470 µF | 35 V
|
Funktionsdecoder
|
Elko 16 V
|
Elko 25 V
|
Elko 35 V
|
FD-R Basic und FD-R Basic 2
FD-LED
|
---
|
100 µF | 25 V
220 µF | 25 V
470 µF | 25 V
|
---
|
FD-R Extended
|
---
|
---
|
220 µF | 35 V
470 µF | 35 V
|
Fahrzeugbeleuchtungen
|
Elko 16 V
|
Elko 25 V
|
Elko 35 V
|
10er Serie
(WIB-11, WIB-12, WIB-13)
30er Serie
(WIB-31, WIB-32, WIB-33, WIB-33.2)
--> Versorgung der LEDs
|
Versorgungs-
spannung < 18 V
470 µF | 16 V
1.000 µF | 16 V
2.200 µF | 16 V
|
Versorgungs-
spannung > 18 V
100 µF | 25 V
220 µF | 25 V
470 µF | 25 V
1.000 µF | 25 V
2.200 µF | 25 V
|
Goldcap
0,22 F | 5,5 V
1 F | 5,5 V
|
30er Serie
(WIB-31, WIB-32, WIB-33, WIB-33.2)
--> Versorgung des Decoders
|
|
Gleichspannung
100 µF | 25 V
220 µF | 25 V
470 µF | 25 V
|
Wechselspannung
100 µF | 35 V
220 µF | 35 V
470 µF | 35 V
|
LED Control
Führerstandsbeleuchtungen
10er Serie
(FB-11, FB-12, FB-13)
Zugschlussbeleuchtung ZSB-2
|
Versorgungs-
spannung < 18 V
470 µF | 16 V
1.000 µF | 16 V
2.200 µF | 16 V
|
Versorgungs-
spannung > 18 V
100 µF | 25 V
220 µF | 25 V
470 µF | 25 V
1.000 µF | 25 V
2.200 µF | 25 V
|
---
|
Artikel-Nr.: 84-43xxx
|
ab
0,90 €
*
1 Stück = 0,09 €
|
Artikel-Nr.: 84-45xxx
|
Auf Lager |
|