Startseite Produkte Beleuchten Blinklichter
Blinklichter
.................................
|
ACHTUNG ! GEFAHR!Wenn es im "echten" Leben (lebens-) notwendig ist, dass die Aufmerksamkeit der Passanten auf eine Gefahr gelenkt wird, werden Blinklichter eingesetzt:
|
Das Gefahrenpotential für die Bewohner des Modellbahnlandes ist zwar in der Regel als niedrig einzustufen. Jedoch: Wechselblinker sind auf der Modellbahnanlage kostengünstige und einfach zu installierende "Hingucker", die auch dem flüchtigen Betrachter signalisieren: "Hier ist was los!"
Einsatzort Bahnübergang
Blinklichter, die bei Annäherung eines Zuges rot blinken, gehören zum Standard, wenn es um die Sicherung von Bahnübergängen geht. Die Blinkfrequenz liegt bei etwa 60 mal pro Minute. Beim großen Vorbild werden Blinklichtanlagen seit den späten 1930er Jahren eingesetzt und sind heute üblich
- bei unbeschrankten Bahnübergängen
- in Kombination mit Halbschranken (in der alten Bundesrepublik ab den 1950er Jahren)
- bei unübersichtlichen Bahnübergängen (z.B. hinter Kurven) zusätzlich oberhalb der Straße
Vorbildgerechtes Schalten
Auf der Modellbahnanlage können die Blinklichter absolut vorbildgerecht ein- und ausgeschaltet werden:
- manuell vom Stellwerk aus oder
- automatisch durch Schienenkontakte
DB und DR
Wer auf Vorbildtreue beim Bau seiner Anlage achtet, wird an den kleinen Unterschieden aus den Zeiten der deutschen (Bahn-) Teilung nicht vorbeikommen:
Gebiet der alten Bundesländer:
- Anordnung der Blinklichtanlagen in einem Signalschirm oberhalb des Andreaskreuzes
- Ausführung meist als Wechselblinken auf den beiden Straßenseiten
- Ausschalten etwa zeitgleich mit dem Öffnen der Schranken
Gebiet der ehemaligen DDR:
- Blinklicht integriert in das Andreaskreuz (zulässig bis 2010)
- Ausführung bis in die 1970er Jahre als synchrones Blinken auf den beiden Straßenseiten
- Einführung Wechselblinken ab den 1970er Jahren
- Ausschalten erst nachdem die Schranken ganz geöffnet sind
Exkurs Blinkfrequenz
Die Frage nach der "richtigen" Blinkfrequenz ist - wie so vieles im Modellbahnland - auch eine Frage der Sehgewohnheiten des Betrachters. Blinklichtanlagen an Bahnübergängen blinken typischerweise mit einer Frequenz von ca. 1 Hz, das Licht wechselt also im Sekundentakt. Unsere Wechselblinker WBA-1 und WBA-2 steuern die LEDs mit dieser Frequenz an. Beim Wechselblinker WBA-3 können Sie die Blinkfrequenz auf Werte zwischen 0,2 und 4 Hz eingestellen.
Frequenz
|
Periodendauer
|
Lichtwechsel pro Minute
|
|
0,2 Hz
|
5 Sek.
|
12
|
![]() |
0,5 Hz
|
2 Sek.
|
30
|
![]() |
1 Hz
|
1 Sek.
|
60
|
![]() |
2 Hz
|
0,5 Sek.
|
120
|
![]() |
4 Hz
|
0,25 Sek.
|
240
|
![]() |
Hinweis: Die verschiedenen dargestellten Frequenzen sind nicht unbedingt typisch für Blinklichtanlagen an Bahnübergängen. Unsere Wechselblinker sind aber auch nicht nur für die Absicherung von Bahnübergängen geeignet, sondern auch für andere Einsatzorte.
Einsatzort Straße
Die Straßenverkehrsordnung kennt als Warnzeichen
gelbe Blinklichter:
- ortsfest oder an Fahrzeugen
- zur Warnung vor Gefahren an Arbeits- oder Unfallstellen
- zur Warnung vor sehr langsam fahrenden Fahrzeugen, vor Fahrzeugen mit ungewöhnlicher Breite oder Länge
und blaue Blinklichter:
- zur Warnung vor Unfall- oder sonstigen Einsatzstellen
- zur Anzeige der Inanspruchnahme von Sonderrechten bei Einsatzfahrten
Artikel-Nr.: 53-030xx
|
ab
6,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0303x
|
ab
8,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0405x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0406x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0407x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0408x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0409x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0410x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 53-0411x
|
ab
16,95 € * Auf Lager |