Digitalprotokolle
|
alle |
|
|
Schnittstellen, Aus- und Eingänge
|
|
Gleisausgänge:
|
2 für den Anschluss der Gleise im Inneren der Kehrschleife
3 für den Anschluss der Gleise in den Übergangsbereichen
2 für den Anschluss der Gleise außerhalb der Kehrschleife
|
nach außen geführter Gleisbesetztmelder:
|
zur Integration in die übrige Anlagensteuerung
galvanisch getrennt, daher für den direkten Anschluss von digitalen Rückmeldern (z.B. s88-Rückmeldern) geeignet
|
RailCom-Detektor:
|
für den Anschluss des Gleisabschnittes innerhalb der Kehrschleife
|
|
|
Elektrische Eigenschaften
|
|
Spannungsversorgung:
|
12 – 24 V Gleich- oder Wechselspannung. Hinweis: Das KSM-2 darf nicht über einen Trafo versorgt werden, der zur Versorgung der Digitalsteuerung verwendet wird!
|
Stromaufnahme
(ohne angeschlossene Verbraucher):
|
ca. 100 mA
|
Max. Strom aller Fahrzeuge in der Kehrschleife
|
3 A
|
|
|
Schutzart
|
|
Fertig-Baustein (ohne Gehäuse):
|
IP 00 | Bedeutung: Kein Schutz gegen Fremdkörper, Berührung und Wasser.
|
Fertig-Gerät (im Gehäuse):
|
IP 20 | Bedeutung: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm und den Zugang mit einem Finger. Kein Schutz gegen Wasser.
|
|
|
Umgebung
|
|
|
Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
|
Umgebungstemperatur im Betrieb:
|
0 ~ + 30 °C
|
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb:
|
10 ~ 85% (nicht kondensierend)
|
Umgebungstemperatur bei Lagerung:
|
- 10 ~ + 40 °C
|
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung:
|
10 ~ 85% (nicht kondensierend)
|
|
|
Sonstige Eigenschaften
|
|
Abmessungen (ca.):
|
Platine: 72 x 82 mm
Fertig-Gerät einschließlich Gehäuse: 100 x 90 x 35 mm
|
Gewicht (ca.):
|
bestückte Platine (Fertig-Baustein): 57 g
Fertig-Gerät einschließlich Gehäuse: 105 g
|