so lautete eines unserer Entwicklungsziele. Die mc² hat daher
Die USB-Schnittstelle ist als Verbindung zwischen PC und externen Geräten absolut üblich. Jedes Update der Treiber-Software birgt jedoch das Risiko, dass die Kommunikation zwischen PC und Digitalzentrale zum Erliegen kommt, bis die Software der Digitalzentrale an die neue Treiber-Software angepasst ist. Ein immer wiederkehrendes Ärgernis ... Bei der mc² wird es das nicht mehr geben!
![]() |
EasyNetist der Datenbus, den wir für unser Digitalsystem EasyControl verwenden. Für den Anschluss von:
|
![]() |
CANist eigentlich ein für die (Auto-) Industrie entwickelter Datenbus und wird von verschiedenen Modellbahn-Herstellern für die Kommunikation zwischen Digitalgeräten eingesetzt. Die Krux beim CAN-Bus: Die Hersteller verwenden unterschiedliche Datenprotokolle, die Geräte verschiededener Hersteller können daher nicht miteinander kommunizieren. Das Protokoll der CAN-Schnittstelle der mc² ist das vom Märklin CAN-Bus. Für den Anschluss von:
|
![]() |
L-Netermöglicht den Anschluss von digitalen Geräten, deren Datenübertragung über das von Digitrax entwickelte LocoNet erfolgt, z.B.
|
![]() |
X-Netist die Schnittstelle für Eingabegeräte, die über das von Lenz Elektronik entwickelte XpressNet die Verbindung zur Zentrale der Digitalsteuerung herstellen, z.B.
|
![]() |
recist die universelle Schnittstelle für alle Digitalzentralen für das DCC- oder Motorola-Format, die einen Gleisausgang haben (der sogenannte "Sniffer"). Damit können ausgediente Digitalzentralen als Steuer- und Schaltgeräte in das System EasyControl integriert werden, z.B.
|
![]() |
Audioist technisch korrekt bezeichnet ein "Line-Out-Ausgang". Das Line-Out-Signal hat höchste Sound-Qualität und wird z.B. zur Ansteuerung von Aktivboxen (dazu gehören z.B. typische PC-Lautsprecher) oder von Verstärkern (in Kombination mit Passivlautsprechern) verwendet. Nach derzeitigem Stand (11/2020) wird es zunächst möglich sein, Hintergrund-Sounds in der mc² zu speichern und abzurufen. Mit einer späteren Software-Version (die dann kostenlos zum Download bereitgestellt wird), soll es dann auch möglich sein, situationsgerechte Sounds zusammen mit dem Schalten von Funktionen abzurufen. |
![]() |
BiDiBist der Datenbus, der die bidirektionale Kommunikation zwischen allen stationären Komponenten einer Digitalsteuerung ermöglicht z.B.
Außerdem setzen wir BiDiB als Datenbus für die Übertragung von Railcom-Messages zwischen lokalen RailCom-Detektoren und dem PC ein. |
![]() |
s88-Nist der Standard, der die Verwendung von Patchkabeln mit RJ 45-Anschlüssen im s88-Bus regelt. An die s88-N-Schnittstelle können angeschlossen werden |
![]() |
LANist die Schnittstelle, über die das integrierte Web-Interface der mc² mit einem Router verbunden wird. Über den Router wird die Verbindung zu allen Geräten hergestellt, die einen Web-Browser haben, z.B.
Das Betriebssystem des Gerätes spielt dabei keine Rolle. Wenn gerade kein Router zur Verfügung steht, kann über die LAN-Schnittstelle ein PC direkt angeschlossen werden. |