Als wir Anfang der 2000er Jahre unsere erste Digitalzentrale (die MasterControl) entwickelten, waren Router und schnelles Internet im Privathaushalt noch eine Seltenheit und Geräte wie Smartphone oder Tablet konnten wir uns schlicht nicht vorstellen. Heute gehören sie wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Bei der Entwicklung der mc² haben wir die Möglichkeiten konsequent genutzt. Das Ergebnis ist für manchen Modellbahner zunächst sicher ungewohnt:
Die mc² wird über den Browser eines PCs, Tablets oder Smartphones verwaltet. Dazu braucht man
keine Software oder App auf dem Gerät zu installieren
sich nicht darum zu kümmern, ob das das Betriebssystem des Gerätes "passt"
eine Internet-Verbindung (sprich einen Router) und einen Browser. Wir haben die Benutzeroberfläche mit Chrome, Firefox, Opera und Edge getestet. Den Internet Explorer und Safari können wir für diesen Einsatz nicht empfehlen, da sie nicht alle erforderlichen Funktionen unterstützen.
ohne Internet-Verbindung: Die mc² kann direkt mit dem PC verbunden werden.
ohne PC: Zum Konfigurieren der wesentlichen Einstellungen der mc² reicht auch eine HandControl 2 (allerdings mit deutlichen Komforteinbußen).
Einfacher geht es nicht:
1. Das mitgelieferte Patchkabel auf der einen Seite in die LAN-Schnittstelle der mc² und auf der anderen Seite in den Anschluss des Routers (oder des PCs) stecken.
2. IP-Adresse der mc² auslesen. Dazu wird die "GO"-Taste zunächst etwas länger gedrückt, bis im Display "IP" angezeigt wird. Auf weiteres Drücken der "GO"-Taste erscheinen nach und nach die Ziffern der IP-Adresse.
3. IP-Adresse im Browser des PCs, Tablets oder Smartphones aufrufen.
FERTIG! Der Startbildschirm des Konfigurationstools ist da! Das, was man auf dem Bildschirm oder dem Display sieht, ist 100 % Standard - so wie man das halt von zig Anwendungen kennt. Sie wollen die Weboberfläche mal ausprobieren? Gerne! Wir haben bei uns im Büro eine mc² bereit gestellt, die über das Internet erreichbar ist. Das heißt, Sie können live mit einer echten mc² rumprobieren! Natürlich ist noch nicht alles fertig und so wird mal das eine oder andere noch nicht zu 100% funktionieren oder Sie finden noch Rechtschreibfehler. Eventuell hat sich die mc² sogar "aufgehängt". In allen diesen Fällen würden wir uns über eine kurze Rückmeldung freuen. Wir kontrollieren natürlich mehrmals am Tag, ob noch alles funktioniert und hin und wieder wird ein Update gemacht. Wenn es also mal hakt (oder sehr langsam geht, weil viele Nutzer darauf zugreifen) einfach noch mal etwas später probiern. Neugierig? Hier der Link zur mc²: http://tams.homelinux.net |
Nichts ist so individuell wie Ihre Anlage. Damit die mc² sich darauf einstellen kann, müssen Sie ihr ein paar grundlegende Dinge vorgeben zu
Ein Beispiel für die Konfiguration der mc²: Hier stellen Sie die Eigenschaften des integrierten Boosters ein, also Gleisspannung, maximalen Strom, usw. und außerdem das Signal Routing für den internen und - falls vorhanden - zusätzliche externe Booster. Die ?Sie wissen nicht, was "Inrush Zeit" bedeutet und wie Sie es sinnvoll einstellen? En Klick auf das Fragezeichen öffnet ein Fenster mit den nötigen Informationen. |
Unter dem Menüpunkt "Betrieb" erledigen Sie die Dinge, die nötig sind, um Ihre Anlage zum Laufen zu bringen, also
Ob Sie Ihre Lok lieber auf dem Programmier- oder dem Hauptgleis programmieren, ist Ihre Sache. Hier können Sie CV-Einstellungen auslesen, eingeben, ändern, speichern oder aus einer Datei laden. Auch hier versprechen die Fragezeichen Hilfe, wenn nicht auf Anhieb klar ist, wie es funktioniert.
Der virtuelle HandreglerZum Testen der Einstellungen gibt es den virtuellen Handregler. So können Sie z.B. gleich prüfen, ob die eingestellte Höchstgeschwindigkeit passt. Sie können den virtuellen Handregler aber auch für den Normalbetrieb auf Ihrem Smartphone aufrufen und dann damit Ihre Anlage steuern. |
Updates sind unumgänglich, um Ihre mc² dauerhaft auf dem technisch aktuellen Stand zu halten. Das Schöne am Menüpunkt "Update" der mc² ist, dass hier nicht nur Updates für die Zentrale, sondern auch für alle anderen Steuergeräte für das System EasyControl gestartet werden können. |
hat die Bedienoberfläche der mc² eine separaten Menüpunkt. Stichworte sind:
Alle Modellbahner, die jetzt nur noch "Bahnhof" verstehen, können wir an dieser Stelle beruhigen: Sie brauchen sich um diesen Menüpunkt nicht zu kümmern. Und allen, die es gerne probieren wollen, wünschen wir viel Spaß und gutes Gelingen!