Neu im Juni 2020:
.................................
|
Die 42-er Lokdecoder:Unser Standard für H0 - neu definiert!
|
Auch wenn der Wechselstrommotor bei der Neuentwicklung von Loks "ausgedient" hat, alte Schätzchen mit Wechselstrommotor drehen noch auf vielen Anlagen ihre Runden. Für alle, die sich den Digitalumbau möglichst leicht machen wollen und auf eine Lastregelung verzichten, bieten wir auch den neuen 42-er Lokdecoder in der Version "W" an: für den direkten Anschluss an Wechselstrommotoren ohne Motorumbau.
Das ist auch nicht neu: Es gibt die Decoder "nackt" (d.h. ohne angelötete Kabel), mit angelöteten Kabeln und die "G"-Version auch mit angelötetem NEM 652-Stecker.
![]() |
![]() |
![]() |
Mit 4 Ausgängen und dem neuen Function Mapping nach RCN 227 lassen sich einige interessante Spielereien realisieren, z.B. das vorbildgerechte Schalten von Signalen beim Rangieren oder bei angehängten Wagen.
Mit Hilfe eines Reedkontaktes oder Hall-Sensors und einem kleinen Magneten im Gleis können Funktionen automatisch ausgelöst werden, z.B. das Umschalten in den Rangiergang beim Überfahren von Weichenstraßen.
Die darf natürlich nicht fehlen, damit der Decoder sich mit unseren neuen Pufferschaltung USV-mini "gut versteht".
Die Überschreitung des Gesamtstroms oder ein Kurzschluss am Motorausgang sind nun nur noch ein kleines Problem: Die Lok bleibt stehen... Dafür bleibt aber der Decoder heile.
Die beiden Neuen dürfen dauerhaft analog betrieben werden. Eine Einschränkung gilt allerdings weiter: nicht mit den uralten Trafos, die für 220 V Netzspannung ausgelegt sind. Die gehören definitiv in den Elektroschrott.
Nichts... Die Preise sind die gleichen wie für die Vorgänger LD-G-32.2 und LD-W-32.2 - ab dem 01.07.2020.
Und bis dahin?
Sind die neuen 42er sogar noch günstiger als die alten 32-er, da bis zum 30.06.2020 der Einführungspreis gilt.