Startseite Produkte Elektronik-Werkstatt Elkos
Elkos
................................
|
Stromversorgung für Fahrzeugdecoder & Co |
Grundlagen-Wissen Elkos
![]() |
Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden u.a. zur Speicherung von Energie eingesetzt, mit der bei kurzen Stromunterbrechungen eine Schaltung versorgt wird. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Kapazität [µF] und Spannungsfestigkeit [V]. Die Werte sind auf dem Gehäuse aufgedruckt. In der Regel sind die Elkos um so größer, je höher Kapazität und Spannungsfestigkeit sind. Allerdings werden von den verschiedenen Herstellern Baureihen in unterschiedlich Größen gefertigt. Je größer die Kapazität eines Elkos ist, desto mehr Strom kann er speichern. Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind Elkos gepolt. Wenn Sie Elkos falsch gepolt anschließen, explodieren sie. |
Stützelkos für Fahrzeug-Decoder und Fahrzeug-Beleuchtungen
- alle von uns entwickelten Lokdecoder. Einzige Ausnahme: Mini-Lokdecoder LD-G-30 (der jedoch nicht mehr lieferbar ist)
- alle Funktionsdecoder
- alle Wageninnenbeleuchtungen der 10er und der 30er Reihe (nicht mehr lieferbar)
- LED-Konstantstromquelle LED Control
- Führerstandsbeleuchtungen der 10er Reihe
- Zugschlussbeleuchtung ZSB-2
Ausreichende Spannungsfestigkeit
Die minimale Spannungsfestigkeit für die Stützelkos ist in den technischen Daten des Decoders bzw. des Beleuchtungsmoduls angegeben. Bei einer zu geringen Spannungsfestigkeit besteht Explosionsgefahr!
Richtwerte in Abhängigkeit von der Spannungsversorgung:
-
< 18 V Gleichspannung: min. 16 V
-
> 18 V Gleichspannung: min. 25 V
-
Wechselspannung: min. 35 V
Richtige Kapazität
Die minimale und die maximale Kapaztät für die Stützelkos ist in den technischen Daten des Decoders bzw. des Beleuchtungsmoduls angegeben.
- Ist die Kapazität des Elkos zu gering, bringt er nicht den gewünschten Effekt.
- Ist die Kapazität des Elkos zu hoch, ist eine zusätzliche (externe) Ladeschaltung erforderlich. Ohne diese Ladeschaltung wird der Decoder bzw. das Beleuchtungsmodul beschädigt.
Grundlagen-Wissen Super-Caps und Gold-Caps
![]() |
Zu den Begriffen: "Gold-Cap" ist ein Handelsname der Firma Panasonic (vergleichbar mit dem "Tempo"-Taschentuch). Bei anderen Herstellern ist die Bezeichnung "Super-Cap" gebräuchlich. Richtiger (aber umständlicher) wäre eigentlich die Bezeichung "Doppelschicht-Kondensator". Super-Caps können bei gleicher Größe wesentlich mehr Strom speichern als Elkos. Auf den ersten Blick erscheinen sie daher als die ideale Stromversorgung, z.B. für Fahrzeugdecoder oder -beleuchtungen. Der Haken an Super-Caps ist jedoch ihre geringe Spannungsfestigkeit von 5,5 V und ihr i.d.R. hoher Innenwiderstand, der eine schnelle Stromabgabe verhindert. |
Immer mit LadeschaltungUm Super-Caps (oder Gold-Caps) einsetzen zu können, benötigen Sei grundsätzlich eine Ladeschaltung.
Genauso wie Elkos sind Super- und Gold-Caps gepolt. Wenn Sie also eine Ladeschaltung verwenden, an die Sie den Super-Cap noch anlöten müssen, achten Sie auf die Polung. |
Beispiel für eine externe Ladeschaltung: Mehr zum Thema |
Artikel-Nr.: 84-43xxx
|
ab
0,90 € *
1 Stück = 0,09 €
|