Startseite Produkte Digital RailCom
RailCom
.................................
|
|
RailCom ist ein Standard zur bi-direktionalen Kommunikation in digitalen Modellbahnanlagen, die im DCC-Format gesteuert werden. Er ermöglicht es z.B., aus abgetrennten Gleisabschnitten die Adresse und die CV-Werte von RailCom-fähigen Decodern zur Digitalzentrale oder zu speziellen Empfängerbausteinen (Detektoren) zurückzumelden.
Mit RailCom können Sie die Werte aller Konfigurationsvariablen (CVs) von Fahrzeug- und Zubehör-Decodern
- auslesen
- anzeigen
- an den PC weiterleiten (wenn Sie das wollen)
- als Grundlage für Folgeschaltungen verwenden
Was Sie für RailCom brauchen
Ihre Anlage
Als Rückmelde-"Leitungen" dienen - wie beim Senden digitaler Schalt- und Fahrbefehle - die Schienen. Um einzelne Gleisabschnitte mit Rail-Com zu überwachen, müssen diese von der übrigen Anlage getrennt werden (falls nicht schon für den Einsatz von Gleisbesetztmeldern geschehen) und mit den RailCom-Empfängern verbunden werden.
Ihre Digitalzentrale
Grundvoraussetzung für die Rückmeldung mit RailCom ist, dass die Zentrale ein DCC-Signal sendet, oder anders formuliert: mindestens ein Decoder auf der Anlage im DCC-Format angesteuert wird. Bei vielen Digital-Zentralen (z.B. der MasterControl) reicht ein Software-Update aus, um CV-Auslese-Befehle zu senden.
Sender und Empfänger
Als Sender fungieren Fahrzeug- und Zubehördecoder (die bei uns schon seit längerer Zeit RailCom "drin" haben).
Als Empfänger sind wie in jedem Rückmeldesystem spezielle Bausteine erforderlich. Die RailCom-Detektoren leiten die empfangenen Daten an spezielle Anzeigegeräte oder über ein Interface an den PC weiter und / oder verarbeiten sie über integrierte Schaltungen direkt weiter.
Was Sie für RailCom bereits haben
RailCom-fähige Booster
Um Platz für die Übertragung der Rückmelde-Messages zu schaffen, muss der Booster das sogenannte Rail-Com-Cutout bereitstellen. Folgende Booster können das:
- Booster B-3 (ab Version 2009)
- Booster B-4
- BiDi-Booster
- Booster B-2: Nachrüstung mit einem RailCom-Adapter B-2-RC
RailCom-fähige Fahrzeug-Decoder
Die Lokdecoder und die meisten Funktionszeugdecoder, die wir seit 2008 entwickelt haben, sind RailCom-fähig, d.h. sie senden fortlaufend ihre Adresse über RailCom und reagieren auf CV-Auslesebefehle:
- Lokdecoder der 30-er Serie
- Lokdecoder der Serie 30 plus
- Funktionsdecoder FD-R Basic, FD-R Basic 2, FD-R Extended
Zum Nachrüsten von Fahrzeugen mit Decodern, die RailCom nicht "können", ist der kleine RailCom-Sender (und Funktionsdecoder) FD-R Basic 2 eine preiswerte Lösung.
RailCom-fähige Zubehördecoder
Mit RailCom-fähigen Zubehördecodern können Fehler bei der Ausführung von Schalt- und Stellbefehlen oder die tatsächliche Stellung von Weichen angezeigt werden. Dass unsere aktuellen Weichen- und Schaltdecoder RailCom unterstützen, versteht sich (fast) von selbst.
RailCom-Einstieg
RailCom für Einsteiger und Ausprobierer
Sets aus Detektor + Anzeigemodul(en) zum Sonderpreis:
|
RailCom-Detektor
|
RailCom-Anzeige
|
Preis bei Einzelkauf |
Set-Preis
|
RC-Pack 1 | RCD-1 (1-fach) | RCA-1 (1-fach) | 32,00 € | |
RC-Pack 2 | RCD-2 (2-fach) | 2 x RCA-1 (je 1-fach) | 72,00 € |
Lokale RailCom-Detektoren
Gleisabschnitte mit RailCom überwachen
Lokale RailCom-Detektoren sind für die Überwachung isolierter Gleisabschnitte zuständig. Sie empfangen die Adresse (Basis-, erweiterte oder Consist-Adresse) von RailCom-fähigen Fahrzeug-Decodern, die sich in "ihrem" Abschnitt befinden. Dabei ist es unerheblich
- wo im Abschnitt sich das Fahrzeug befindet
- ob das Fahrzeug fährt oder steht
Was sie sonst noch können:
- die CV-Meldungen empfangen, die die Fahrzeugdecoder auf einen entsprechenden Auslesebefehl hin senden. Damit können die Werte beliebiger CVs ausgelesen und zurückgemeldet werden.
- die Aufgleisrichtung der Loks erkennen (in 2-Leiter-Anlagen)
- über integrierte Gleisbesetztmelder Fahrzeuge detektieren, die zwar kein RailCom-Signal senden, aber Strom verbrauchen
- bestimmten Lokadressen zugeordnete Schaltausgänge schalten (nur RCD-2)
Anzeigemodule für lokale RailCom-Detektoren
RailCom-Daten anzeigen
In Anlagenbereichen, die nicht oder nur schwer einsehbar sind, können RailCom-Detektoren nicht nur erkennen, dass sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, sondern auch welches. Noch besser ist es, wenn man die Information da angezeigt bekommt, wo man sie braucht, z.B.:
- im Gleisbildstellpult
- neben der Digitalzentrale
- ...
Deshalb haben wir Detektoren und Anzeigemodule voneinander getrennt.
RailCom-PC-Interface
Mit RailCom in den PC
Richtig interssant sind RailCom-Rückmeldungen für PC-Modellbahnsteuerungen. Sie bilden z.B. die Grundlage für
- Anzeige der Positionen der Loks im Gleisbild mit Angabe der Loknummern und / oder Loknamen
- Erkennen der Loks, die neu auf der Anlage sind
- "echte" Zugverfolgung
- Festlegung von Fahrstraßen für bestimmte Loks (oder Züge)
RailCom nachrüsten
RailCom zum Nachrüsten
Sie können RailCom in Ihre bestehende Anlage und sogar in ein bestehendes Rückmeldesystem integrieren. Für Basisanwendungen reicht es völlig aus, Anlagenteile an neuralgischen Punkten der Anlage mit RailCom zu überwachen, z.B.
- an den Ausfahrweichen des Bahnhofs (um die Züge auf Haupt-, Neben- oder Museumsstrecke zu leiten)
- an der Ausfahrt des BWs
- im Schattenbahnhof
Artikel-Nr.: 45-01126-01
Set für RailCom-Einsteiger und -Ausprobierer aus
Preis bei Einzelkauf: 158,00 €
|
74,95 € * Als RC-Pack 2 nicht mehr lieferbar. |
|
Artikel-Nr.: 45-0101x
nicht mehr lieferbar 1-fach RailCom-Detektor
|
nicht mehr lieferbar |
|
Artikel-Nr.: 45-0102x
2-fach RailCom-Detektor
|
ab
42,95 € * Auf Lager |
Artikel-Nr.: 45-02016-01 |
21,95 € * Nicht mehr lieferbar. |
Artikel-Nr.: 45-02247-01 |
nicht mehr lieferbar |
|
Artikel-Nr.: 45-02257-01 |
74,95 € * Auf Lager |
|