Gleisbesetztmelder GBM-8

Artikel-Nr.: 52-0108x

Auf Lager

ab 39,95
Preis inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
 
Preisvergünstigungen Verfügbare Versandmethoden: Handel Inland, Handel EU, Handel Europa ohne EU, Handel Welt ohne Europa, Abholung am Messestand, Versandpauschale BE, Versandpauschale NL, Versandpauschale AT, Versandpauschale CH, Versandpauschale DE, Versandpauschale FR, Versandpauschale_EU
 

Optimiert für die Kombination mit digitalen Rückmeldern ab Nenngröße TT

  • zur Überwachung von maximal 8 voneinander unabhängigen Gleisabschnitten
  • für Anlagen bis Nenngröße II/G mit einem Stromverbrauch von max. 3.000 mA pro Abschnitt
  • optimiert für den Einsatz in digitalen Anlagen ab Nenngröße TT
  • Minimierung von Falschmeldungen durch vergleichsweise geringe Empfindlichkeit (6 mA)
  • Ein- und Ausgänge galvanisch getrennt
  • Ausgänge für direkten Anschluss der Eingänge der s88-Rückmelder S88-3 und S88-6 vorgesehen
 

 

Einsatz in digitalen Anlagen

  • unabhängig vom Digitalformat, mit dem die Anlage gesteuert wird
  • typische Anwendung: Kombination mit Rückmeldern, die Massekontakte einlesen (z.B. s88-Rückmelder). Die acht Ausgänge des GBM-8 sind so angeordnet, dass sie direkt mit den Eingängen der s88-Rückmelder S88-3 oder S88-6 verbunden werden können.
  • Falschmeldungen, die im Digitalbetrieb durch Störspannungen auftreten können, werden wegen der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit von 6 mA minimiert.
  • galvanische Trennung der Ein- und Ausgänge durch Optokoppler. Dadurch werden Störspitzen weggefiltert und Masseschleifen ("Brummschleifen") und Fehlerströme wirkungsvoll verhindert.
 
 

Info: Galvanische Trennung

 

In digitalen Anlagen können die Stromkreise für die Versorgung der Gleise und der Digitalgeräte entweder galvanisch (d.h. elektrisch) voneinander getrennt oder an eine gemeinsame, durchgehende Masse angeschlossen werden. Das Herstellen einer gemeinsamen, durchgehenden Masse ist in der Praxis fehleranfällig und daher insbesondere bei größeren Anlagen unzuverlässig.

Mit dem Einsatz galvanisch getrennter Schaltungen können Masseschleifen ("Brummschleifen") und Fehlerströme, die Fehlfunktionen und im schlimmsten Fall Schäden an den Digitalgeräten verursachen können, zuverlässig verhindert werden.

Bei Gleisbelegtmeldern wie dem GBM-8 sind die Eingänge (für den Anschluss der überwachten Gleisabschnitte) galvanisch von den Ausgängen (für den Anschluss digitaler Rückmelder) getrennt. Die Signale (sprich: Belegmeldungen) werden zwar weitergeleitet, jedoch keine elektrische Energie.

 

 

Einsatz in analogen Anlagen

  • prinzipiell geeignet für analoge Gleich- oder Wechselstrom-Anlagen
  • Einsatz: zur Visualisierung der belegten Gleisabschnitte an externen LEDs (z.B. in einem Stellpult)
 

Einschränkungen beim Einsatz in analogen Anlagen:

  • Der kleine Strom, der in Gleichstromanlagen fließt, wenn eine Achse eines Fahrzeugs mit Widerstandslack bestrichen wird, reicht i.d.R. nicht  aus, um vom GBM-8 erkannt zu werden.
  • Prinzipbedingt kann der GBM-8 in analogen Gleichstrom-Anlagen nur Fahrzeuge erkennen, die aus einer Fahrtrichtung in den überwachten Gleisabschnitt einfahren. Ist die Erkennung von Fahrzeugen aus beiden Fahrtrichtungen erforderlich, ist anstelle eines GBM‑8 der Einsatz eines Gleisbesetztmelders GBM-1 empfehlenswert.
  • Der GBM-8 ist für den Anschluss von Relais oder anderer Schaltungen, die gegen Masse schalten, nur bedingt geeignet, da der maximaler Strom der Ausgänge auf 50 mA begrenzt ist. Für diese Anwendungsfälle ist der 4-fach-Gleisbesetztmelder GBM-1 besser geeignet.
 

 

Der GBM-8 im Detail

 

Empfindlichkeit

 

Falschmeldungen, die im Digitalbetrieb durch Störspannungen auftreten können, werden wegen der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit von 6 mA minimiert.

 

Erkennen von Fahrzeugen

  • min. Stromverbrauch der Fahrzeuge im Gleisabschnitt: 6 mA. Hinweis: Der kleine Strom, der in Gleichstromanlagen fließt, wenn eine Achse eines Fahrzeugs mit Widerstandslack bestrichen wird, reicht i.d.R. nicht aus, um vom GBM-8 erkannt zu werden. 
  • in (analogen) Gleichstrom-Anlagen: Erkennung von Fahrzeugen, die aus einer bestimmten Fahrtrichtung in den überwachten Gleisabschnitt einfahren. Hinweis: Ist die Erkennung von Fahrzeugen aus beiden Fahrtrichtungen erforderlich, kann der Gleisbesetztmelder GBM-1 eingesetzt werden.
 

... in abgeschalteten Gleisabschnitten:

Gleisabschnitte, die im Betrieb abgeschaltet werden sollen (z.B. im Schattenbahnhof), können ebenfalls mit dem GBM-8 überwacht werden. Dazu muss

  • in die Zuleitung zu dem betreffenden Gleisabschnitt ein Widerstand mit einem Wert von max. 1,5 kOhm  so eingebaut werden, dass er im abgeschalteten Zustand den Schalter überbrückt.
  • die Versorgungsspannung an den nicht überwachten Gleisabschnitten anliegen.
 

Auswertung der Besetztmeldungen und Weitergabe an nachrangige Schaltungen

 

Sobald der GBM-8 einen Stromverbraucher in einem angeschlossenen Gleisabschnitt erkennt, wird der zugehörige Ausgang intern mit dem Ausgang M verbunden. Der Ausgang des GBM-8 wirkt damit wie ein Schalter, der gegen Masse schaltet.

  • Digitale Rückmelder (z.B. s88-Rückmeldemodule) können direkt an die Ausgänge angeschlossen werden.
  • Die acht Ausgänge des GBM-8 sind so angeordnet, dass sie direkt mit den Eingängen der s88-Rückmelder S88-3 oder S88-6 verbunden werden können.
  • Die Ein- und Ausgänge sind elektrisch durch Optokoppler voneinander getrennt. Dadurch werden Störspitzen weggefiltert und Brummschleifen und Fehlerströme wirkungsvoll verhindert.

Hinweis: Der GBM-8 ist für den Anschluss von Relais oder anderer Schaltungen, die gegen Masse schalten, nur bedingt geeignet, da der maximaler Strom der Ausgänge auf 50 mA begrenzt ist. Für diese Anwendungsfälle ist der 4-fach-Gleisbesetztmelder GBM‑1 besser geeignet.

 

Anzeige der Besetztmeldungen

  • An die 8 Ausgänge des GBM-8 können LEDs angeschlossen werden, die z.B. in ein Gleisbildstellpult eingebaut werden. 
  • Hinweis: Der Anschluss von Lämpchen ist nicht möglich, da der Strom an den Ausgängen auf je 50 mA begrenzt ist. 
 

Spannungsversorgung

  • direkt über die Schienen
  • Die Gleisabschnitte müssen in einem Boosterkreis liegen bzw. über einen gemeinsamen Fahrtrafo versorgt werden.

 


 

Weitere Produktinformationen

Altersgruppe Kein Spielzeug. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Anwendung
  • für analoge und digitale Modellbahnanlagen
  • für alle Nenngrößen

Auswahl: Gleisbesetztmelder GBM-8

Artikel-Nr. Ausführung Status Preis
52-01085-01 Bausatz (zum selbst Löten) 27,95 € *
52-01086-01 Fertig-Baustein (aufgebaut und geprüft)
39,95 € *
52-01087-01 Fertig-Gerät (im Gehäuse)
46,95 € *
*
Preise inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
 

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Gehäuse für GBM-8 Gehäuse für GBM-8
für Versionen "Bausatz" und "Fertig-Baustein"
6,50 € *
S88-3 | s88-Rückmeldemodul S88-3 | s88-Rückmeldemodul
mit 16 Eingängen für den direkten Anschluss von zwei Gleisbesetztmeldern GBM-8
S88-6 | s88-Rückmeldemodul S88-6 | s88-Rückmeldemodul
mit 16 Eingängen für den direkten Anschluss von zwei Gleisbesetztmeldern GBM-8
ab 44,95 € *
*
Preise inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
 
Details zum Zubehör anzeigen

Diese Kategorie durchsuchen: Analoge Rückmelder