Drucken

Löten Sie

 

In den Anleitungen von sehr vielen unserer Produkte stoßen Sie auf einen Satz, der mit "Löten Sie ..." anfängt. Dass Sie beim Löten darauf achten müssen, nicht "nebenbei" Ihre Umgebung in Brand zu stecken oder die Hitzebeständigkeit der menschlichen Haut zu testen, versteht sich von selbst. Darüberhinaus geht es jedoch darum, die elektronischen Bauteile und die Leiterplatten nicht zu beschädigen und am Ende der Mühen eine funktionierende Schaltung zu haben.  

 

Der richtige Lötkolben

Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt Heizleistung oder eine Lötstation. Sie haben noch von früheren Bastelarbeiten an Tiffany-Lampen oder Ihrer Heizungsanlage einen Lötkolben? ... Denken Sie nicht einmal daran ihn einzusetzen, elektronische Bauteile sind einfach zu klein für so ein Gerät.

 

Lötzinn

Verwenden Sie nur Elektronik-Lötzinn mit einem Flussmittel. Die Investition lohnt sich, Sie ersparen der Schaltung Platinenfraß und kalte Lötstellen ... und den Weg in den Mülleimer. 

Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie bleifreies Lot einsetzen - auch wenn die ersten Lötversuche schwierig sind. 

 

Lötwasser oder Lötfett? Niemals!

Mit etwas Lötwasser oder Lötfett läuft alles viel besser? Kurzfristig vielleicht schon, aber langfristig werden die elektronischen Bauteile und die Leiterbahnen durch die enthaltene Säure zerstört - garantiert.

 

300 bis 350 °C 

Stellen Sie die Temperatur der Lötstation auf ca. 300 bis 350 °C ein. Bei niedrigeren Temperaturen produzieren Sie kalte Lötstellen, bei einer höheren wird den Bauteilen zu heiß und der Verschleiß der Lötspitzeist deutlich größer. 

 

Lötspitze sauber halten!

Damit die Wärme vom Lötkolben gut an die zu lötende Stelle geleitet werden kann, müssen Sie vor dem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz von der Lötspitze abstreifen - vor jedem Löten. 

 

Nicht braten!

Löten Sie zügig, die Lötstellen müssen nicht lange “gebraten” werden. Durch zu langes Löten können Sie Bauteile zerstören und die Lötaugen und Kupferbahnen von der Leiterplatte ablösen.  

 

Lötspitze und Lötzinn richtig halten!

Halten Sie die Lötspitze so auf die Lötstelle, daß sie zugleich (Bauteil-) Draht und Lötauge berührt. Führen Sie gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das haftengebliebene Lötzinn gut verlaufen ist und den gesamten Draht umschließt, bevor Sie den Lötkolben von der Lötstelle abnehmen.

 

5  Sekunden nicht bewegen!

Gut Ding braucht Weile, das gilt auch für eine gute Lötstelle. Bewegen Sie daher das gerade gelötete Bauteil etwa 5 Sekunden lang nicht. Zurück bleibt dann eine glänzende, einwandfreie Lötstelle, wenn Sie noch verbleit löten. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen und der Umwelt zuliebe auf bleifrei umgestiegen sind, wundern Sie sich nicht über das stumpfe Aussehen der Lötstelle. Wichtig ist, dass das Lötzinn sauber um den Draht gelaufen ist und sich eng daran anschmiegt.

 

Spezial: Kupferlackdraht löten

 

Kupferlackdraht_verzinnt_Foto_01_300_RGBKupferlackdraht_verzinnt_Foto_02_300_RGB

Wenn es eng zugeht und nur geringe Ströme fließen, ist der dünne Draht die perfekte Verbindung zwischen Verbraucher und Spannungsversorgung.

So sollte der Kupferlackdraht abisoliert und verzinnt sein. Dann lässt er sich problemlos anlöten.

 

 

 

Um das hinzukriegen, gehen wir wie folgt vor:

  1. Wir halten Lötzinn und Lackdraht so, dass die Enden sich (fast) berühren.
  2. Wir verflüssigen das Lötzinn, so dass es auf die Lötkobenspitze fließt.
  3. Der heiße Lötkolben verbrennt den Schutzlack auf dem Draht. Dabei ummantelt das Lötzinn das (nun abisolierte) Ende des Kupferlackdrahtes.

Lange Rede, kurzer Sinn. Dazu gibt es auch ein kleines Video...