Release-Notes für die EasyControl Software (english version below ...) ========================================== Die Releasenotes sind mit Versionsnummer und Datum gekennzeichnet. Dahinter befindet sich ein Hinweis, auf welche Teile des EasyControl Systems sich der Update bezieht: MC = MasterControl LC = LokControl Versionen, die nur die MC betreffen gibt es dann nicht für die LC. Dadurch kann die Versionsnummer bei der LC auch springen um sie mit der MC konsistent zu halten. Ein Beispiel: Die Softwareversion 1.4.0 war die Auslieferungsversion für MC und LC. Das erste Update war 1.4.1 und nur für die MC. Das nächste Update 1.4.2 betrifft dann wieder MC und LC. Somit 'springt' die Versionsnummer bei der LC von 1.4.0 (erste Auslieferung) auf 1.4.2. Eine 1.4.1 gibt es also für die LC nicht! ------------------------------------------- Rev 2.2.3 (20.03.2019) - Kommunikation EasyNet überarbeitet. ------------------------------------------- Rev 2.1.1 (12.07.2018) - Für m3 (aka. MFX(R)) werden jetzt die Funktionen bis F31 unterstützt. ------------------------------------------- Rev 2.1.0 (13.05.2017) [MC + LC] === neue Funktionen === - Funktionsmappings eingeführt. - Neue Interface-Befehle FM (Funktionsmapping) und CVER (Controller Version) hinzugefügt. ------------------------------------------- Rev 2.0.1 (22.10.2016) [MC + LC] === gelöste Probleme === - Anzeige des 'ß' im s88 Testmenü beseitigt (Effekt nur bei Beta-Software sichtbar). - s88 Summation korrigiert (ein durch Auto-Reset gelöschtes s88 Bit wurde in den Summendaten erst wieder gesetzt, wenn es zuvor einmal als nicht gesetzt eingelesen wurde). ------------------------------------------- Rev 2.0.0 (12.09.2016) [MC + LC] === neue Funktionen === - Umbau der Menüsteuerung, damit das komplette Master-Menü auch vom Slave aus bedient werden kann (wegen RedBox). - Neue Interfacebefehle zur Steuerung einiger Funktionen, die sonst nur über das Menü erreichbar sind. - Schalten von BinaryStates für das DCC-Protokoll implementiert. === Verbesserungen === - LED-Ansteuerung für RedBox - Überarbeitung des Event-Managements zur Trennung der beiden Interface- kanäle. - Weiterer Buszustand "UPDATE", um angeschlossene Slave-Units stumm zu schalten, während ein Softwareupdate auf einem anderen Modul läuft. === gelöste Probleme === - Abfangen nicht verbautes LCD (Timeout beim Warten auf BUSY-Signal) ------------------------------------------- Rev 1.4.8 (09.04.2015) [MC + LC] === neue Funktionen === - Reglermodus "Auto-Step" eingeführt. Temporärer Halt der kontrollierten Lok (Stern-Taste zusammen mit PUSH) funktioniert nicht mit diesem Modus! === gelöste Probleme === - Abspeichern der Weichen-Einstellung war beim Update V1.4.7 versehentlich entfallen. ------------------------------------------- Rev 1.4.7 (01.05.2014) [MC + LC] BITTE BEACHTEN: - Wegen einer Korrektur des CRC-Algorithmus auf dem EasyNet (liefert jetzt vernünftige Werte) müssen alle am EasyNet angeschlossenen Geräte upgedated werden. === neue Funktionen === - Stellung der Weichen wird nun im I2C-EEPROM abgespeichert und beim Start wieder eingelesen. - Weitere Sprache Spanisch als zweites Sprach-Package. - Bis zu 28 Funktionen für DCC. - Erweiterung der Funktionen im Bereich des Interface bis F28 implementiert (neue Befehle siehe "interface.txt"). === Verbesserungen === - Weniger Wiederholungen der Gleissignalbefehle wegen verzögerter Reaktion in speziellen Situationen (gleichzeitige Steuerung vieler Loks über den PC). - Wird an einer Control eine Funktion ab F16 aufgerufen (Status der Funktion wird angezeigt) und diese Funktion dann am PC geschaltet, so wird dies jetzt auch an der Control sofort angezeigt (es fehlte ein Display-Refresh). - Geschwindigkeitsvorgabe über + GO auch für Geschwindigkeit 0 (ruft zunächst das Menü auf, bei Drücken von GO springt das Programm dann zurück und zeigt Geschwindigkeit 0). === gelöste Probleme === - Abspeichern der Systemeinstellungen nach Setzen der Weichen-Timeouts über das Interface (PC-Programm). - Eine Race-Condition beim Handling der Transmitter-Queues der seriellen Schnittstellen konnte dazu führen, dass alte Teile einer Antwort noch einmal über die Schnittstelle gesendet wurden. Dies erzeugt beim Empfänger zusätzlichen Zeichenmüll und kann auch zur Verfälschung der Antworten führen. Der Fehler tritt nur mit geringer Wahrscheinlichkeit auf und ist somit nicht leicht nachzustellen. Er betrifft sowohl die echte serielle Schnittstelle als auch die USB-Schnittstelle. - Falls bei abgeschaltetem m3 durch einen Fehler doch m3-Befehle aufs Gleis gelegt werden sollen, so werden diese nun in MOTOROLA1-Befehle umgewandelt. Damit ist ein Ansprechen von Dekodern mit MFX- und Motorola-Format auf solche Signale ausgeschlossen. - Der Bremsbooster-Ausgang sendete für Motorola echte Fahrstufen statt FS 0. Immer wenn eine Funktion per Refresh an den Decoder übertragen werden soll muss die zur Übertragung notwendige Fahrstufe mitgesendet werden. Während für Speed-Pakete die Fahrstufe schon an einer früheren Stelle auf Null gesetzt wurde, sofern das Paket für den Brems-Ausgang vorgesehen war, wurde an dieser Stelle nicht noch einmal geprüft und so die normale Fahr- stufe gesendet. - Ungewolltes Weichenschalten als Folge der Versendung alter EasyNet-Blocks aus der abgearbeiteten Sendequeue unterbunden. Potentielles Dead-Lock in Zusammenhang mit der EasyNet-Standard-Antwort beseitigt. (Änderung in einer produktübergreifenden Bibliothek) - Es werden keine Magnetschaltbefehle mehr angenommen, wenn die MC nicht im Status "GO" oder "HALT" ist, da ein Timeout-Fenster sonst überläuft und erst nach etwa 40 Tagen wieder freigegeben würde. - Der Interface-Befehl XTrntGrp (0x95) war nicht richtig implementiert und lieferte ein Ergebnisbyte zu wenig an den PC (den Reservierungsstatus). Dieses Byte wird jetzt als Null-Byte gesendet, da es keinen Reservierungs- status gibt (wie auch in der Datei "interface.txt" dokumentiert). - Optimierung der Busübertragung bei Lok-Befehlen am Interface. Es konnte zum Auslösen des Watchdog kommen, wenn viele Loks beim Start eines PC- Programms hintereinander mit Funktions-infos gesetzt wurden. Zu den Änderungen gehört auch eine zusätzliche Übertragung der Funktion F16 in dem Block, der normalerweise nur die ersten 16 Funktionsbits (F0 / Licht bis F15) überträgt. Dadurch kann der Interfacebefehl XFuncX, der die Funktionen F9 bis F16 einstellt, mit diesem Standardblock übertragen werden und es muß nicht zusätzlich wegen eines Bits der Block für die erweiterten Funktionen auf dem EasyNet gesendet werden. - Beseitigung einer Endlosschleife im Interfacebefehl XEvtTrn. - Einige Ungereimtheiten bei den MM-Fahrstufen MM27A und MM27B beseitigt. - Fehlerhaftes Reporting bei XEvtTrn (im Interface) beseitigt. Wurden mehrere Weichen seit der letzten Abfrage geschaltet, so konnte es bei bestimmten Konstellationen vorkommen, dass die gemeldeten Weichenadressen von den tatsächlich geschalteten abwichen. - Tasten besser entprellt (insbesondere im Bereich der Funktionstasten gab es bei älteren Controls teilweise unsauberes Schalten). Dies gilt nicht für die PhoneControl, da diese so schneller agieren kann. - Einige überflüssige (und potentiell kontraproduktive) Watchdog-Resets aus- gebaut. - Rücksetzen per STOP + GO hatte einen sehr kurzen Timeout, bevor der Chip tatsächlich zurückgesetzt wurde. Das erschwerte den Reset mit an- schließendem Aufruf des Bootloaders. Zeit wieder auf etwa 1/10 Sek. ver- längert. - Umbau der Hotplug-Erkennung auf dem EasyNet. Für einige Geräte ging es zu schnell und so wurden Adressen teilweise doppelt vergeben. - Verbesserungen am SPI-Subsystem um eine verlässlichere Kommunikation zu erreichen. - Interne Aufräumarbeiten und vermeiden von signed / unsigned casts. ------------------------------------------- Rev 1.4.6 (15.11.2010) [MC + LC] BITTE BEACHTEN: - Alle mit Software-Version vor 1.4.5f programmierte m3-Loks müssen noch einmal aufs Programmiergleis um die Gleis-Adresse mit der jetzt regelmäßig gesendeten BAKE (bei uns 'Beacon', engl. für Leuchtfeuer) zu verknüpfen. - Beginnend mit Version 1.4.5c wurde die Benennung der Firmware-Datei umge- stellt. Statt "CU.hex" heißt die Datei für MasterControl jetzt "Master.hex" und die "Ctrl.hex" für die Lok-, Hand- und Phone- Control heißt jetzt "Control.hex". Datei steht immer für Hardware- Version die im Bootloader bei "HW=nn" angezeigt wird (außer bei einigen Beta-Testern sollte das immer die 13 sein, HW=12 ist dabei funktional identisch zur HW=13). === neue Funktionen === Bedienung - Es gibt einen neuen Jog-Dial-Mode. Im Einstellungsmenü kann dieser auf die bei anderen Reglern übliche Rechts/Links-Funktionalität eingestellt werden. Dabei wird aus der Nullstellung heraus bei Linksdrehung rückwärts und bei Rechtsdrehung vorwärts gefahren. Beim Abbremsen gibt es am Nullpunkt einen Timeout der sicherstellt, dass man erst aufhören muß zu drehen bevor die Fahrtrichtung gewechselt wird. Die Fahrtrichtungsumkehr im Stillstand kann auch mit dem üblichen PUSH erfolgen. - Shift-PUSH (Stern-Taste zusammen mit PUSH) erzeugt einen temporären Halt der kontrollierten Lok ohne die Fahrstufe zu vergessen. Im temporären Halt blinkt die eingestellte Geschwindigkeit und kann sogar verändert werden während am Gleis die Fahrstufe Null mit der eingestellten Richtung gesendet wird. Drückt man nochmal Shift-PUSH, so wird die Fahrt mit der nun einge- stellten Geschwindigkeit wieder aufgenommen. - Funktionen bis 14 lassen sich per Zifferneingabe + FUNC umschalten (nicht in den MM-Formaten). Die Anzeige der Funktionen bei SHIFT belegt nun die gesamte untere Zeile mit Spezialzeichen für die Funktionen F10 bis F14. Railcom - Einbau der RailCom-Befehle für die Antwortlücke der Accessory Decoder und die Notifies für normale und Accessory Decoder (Erweiterung der Rail- com Funktionalität). - An der MasterControl läßt sich die RailCom-Unterstützung in vier Stufen einstellen (Einstellungsmenü): Aus, nur RailCom-Tailbits, Tailbits plus IdNotify-Messages und Tailbits + IdNotify + AccessoryQuery. Bei Problemen mit Weichendecodern, die das AccessoryQuery falsch interpretieren kann die RailCom-Unterstützung also auf TailBits + IdNotify heruntergefahren werden ohne die RailCom-Funktionalität komplett einzubüßen. Für RailCom CV-Ab- fragen müssen mindestens die Tailbits eingeschaltet sein (Stufe 1). - Neuer Interface-Befehl RC zur Abschaltung der RailCom-Unterstützung (siehe interface.txt). Der Menübefehl zur RailCom-Abfrage einer CV ist trotz Abschaltung immer vorhanden, bewirkt dann jedoch nichts mehr (-> er wird ignoriert). - Über das Interface kann jetzt das RailCom-Auslesen einer CV analog zur Menübedienung ausgelöst werden (Details siehe interface.txt Command RCR). m3-Format - Eigentlich schon seit einigen Beta-Versionen der 1.4.4-Reihe implementiert, kann m3 nun zur Steuerung von Loks mit MFX-Decodern (MFX ist eine ge- schützte Marke von Märklin) verwendet werden. Die automatische Zuordnung einer Lokadresse etc. auf dem Hauptgleis ist jedoch nicht möglich. === Verbesserungen === - Loknamen merken bei Traktionsbildung. Wenn diese schief geht, dann soll der Name an der Control erhalten bleiben (so wie es vor 1.4.5q bereits war). - Die Anzeige aller Funktionen bleibt jetzt solange erhalten, wie nach Zifferneingabe + FUNC die FUNC-Taste festgehalten wird. - Die Einstellung für den 126-FS Mode (1:1, Progressiv, etc.) findet sich jetzt im Einstellungsmenü. Dieses gibt es jetzt auch bei der LokControl. - Kein Richtungspfeil in der Anzeige wenn keine Lok angewählt ist. - Refresh-Algorithmus angepasst (schnellere Abarbeitung weniger Befehle). - Umbau der MM-Pausenerkennung. MM-Pause wird jetzt nur noch ausgesendet, wenn wirklich ein MM-Befehl abgearbeitet wurde. Dadurch kann bei reinem DCC / m3-Betrieb das berüchtigte Flackern des MM-Formats vermieden werden. - m3: Beacon jetzt vor jedem Signalwechsel eines beliebigen Formats hin zu m3. Innerhalb einer Gruppe von m3-Paketen gibt es dann keine weiteren Beacons. Außerdem wird spätestens alle 3 Sekunden im Refresh ein Beacon gesendet um den Fall zu berücksichtigen, dass es nur m3-Loks im Refresh gibt. Vorher wurde der Beacon bei Benutzung von m3 einfach in einem festen Zeitraster gesendet. - Das Format m3 sendet die neu eingeführten regelmäßigen Beacon jetzt nur noch, wenn sich wenigstens eine m3-Lok im Refresh-Zyklus befindet. Dadurch ist es nun wieder möglich, Loks mit MFX-Dekoder im Motorola-Format anzu- steuern. - Das Handling der Ontrack-Programmierung (DCC Hauptgleis, DCC Railcom) beachtet nun sowohl auf der MasterControl als auch auf der Lok-, Hand- und Phone-Control einen Statuswechsel von STOP auf GO und umgekehrt. Auf allen Systemen ist ein Wechsel zwischen GO und STOP möglich. - Neues Kommando auf dem EasyNet zur Übernahme der Weicheninformation aus der SwitchControl ohne die Weichen auf der Anlage zu verstellen (interne Maß- nahme). === gelöste Probleme === - Wird bei einer Lok ein temporärer Stopp (* + PUSH) veranlasst und dann die Lok gewechselt, so blieb die temporäre Fahrstufe und das Blinken erhalten. Das galt auch für die Übernahme einer temporär angehaltenen Lok. Die ent- sprechenden Zustände sind nun bereinigt. - Wird während einer Hauptgleisprogrammierung / Railcom-Abfrage die Lok von einer anderen Steuerung übernommen, so kommt man nun mit Abbruch (*-Taste) wieder aus dem Menüpunkt heraus (bisher gab es da einen Dead-Lock, da keine Taste mehr zugelassen war). - Bei der MasterControl bleibt beim Einschalten nun der Name der Lok nicht mehr im Display stehen, wenn die Lok an einer LokControl übernommen wird und die MC so keine Lok mehr unter Kontrolle hat. - Blockade der MasterControl bei Lokübernahmen (zwischen beliebigen Teil- nehmern auf dem EasyNet) behoben. - Im Programmiermenü für M3-Loks wurde, wenn nach Eingabe von Ziffern zwecks Abbruch die Stern-Taste gedrückt wurde, "Fehler" angezeigt. Diese unsinnige Ausgabe wird nun unterdrückt. - Verlust der EasyNet-Adresse weniger kritisch gemacht (höherer Timeout) nach Problemen mit der XN-Control. - Bei Abfrage der Lokinfo über das EasyNet wurde bei Traktionen das "Traction"-Bit immer als FALSE übertragen. Dadurch konnte die Slaveunit glauben, dass keine Traktions-Daten gesendet werden und bereits vor der vollständigen Datenübertragung die Daten inkonsistent übernehmen. - Im PC-Interface wurde für den Weichenstatus-Befehl XTrntSts (0x94) die Weichenadresse beginnend mit 0 statt 1 gerechnet. Es wurde also immer der Status der Weiche n+1 geliefert. Die Adressberechnung verhält sich nun genauso wie beim Stellen der Weiche (XTrnt, 0x90) und liefert bei Weichen- adresse 0x01 0x00 tatsächlich den Status der Weiche 1. - Wartezeit bei Lok- und Traktionsallokation am Slave erhöht. - Der Slave-Sync (/SS, SlaveSelect des SPI) auf dem EasyNet wurde verlängert um mehr Störsicherheit bei langen Leitungen zu erhalten. - Lok-Zuteilung überarbeitet: a) Die Lok-Zuteilung konnte verwaiste Einträge in der Request-Queue er- zeugen. Dadurch wurde eine Lokübernahme mit der Zeit erst langsam und später dann unmöglich (keine freien Request-Plätze verfügbar). b) Die Daten einer übernommenen Lok konnten unvollständig an die Lok- Control übertragen werden. Dadurch konnte z.B. das Format m3 statt des eigentlich benutzten Formats angezeigt werden. Auch andere, weniger offensichtliche Datenfehler konnten sich einschleichen, da nicht sicher- gestellt war, dass alle von der MC gesendeten Datenblöcke auch heil bei der LC ankommen. Jetzt überwacht die LC selbst, dass sie alle not- wendigen Informationen erhält und fragt fehlende Bestandteile nochmals an. c) Die Namensübertragung machte z.B. bei Traktionen Probleme und ist daher jetzt unterdrückt (da die Namen sowieso nicht angezeigt werden). d) Die Kommunikation konnte nicht sicherstellen, dass entweder alle Infor- mationen komplett beim Slave ankommen oder alles verworfen wird. e) Von der Zentrale angebotene Loks werden nur noch übernommen, wenn auch tatsächlich eine neu Lok / Traktionslok angefragt wurde. - Das Setzen einer neuen Geschwindigkeit über das Interface geht jetzt auch im Modus STOP. Bisher wurde die Geschwindigkeit in diesem Fall einfach auf Null gesetzt. Durch Überschneidung zwischen der PC-Meldung über den Stop und dem Absenden eines Geschwindigkeits-Kommandos via Interface konnte es zu Inkonsistenzen beim internen Zustand zwischen MC und PC kommen. - Interface-Funktion XFuncX (0x89) hatte beim Übertragen der Funktionsbits aus den Parametern signifikante Bits abgeschnitten (falscher Variablentyp). - DCC: bei 14 Fahrstufen wird die Lichtfunktion nun nicht mehr zusätzlich im Function-1 Telegramm mitübermittelt, da es offenbar Dekoder gibt, die bei eingeschaltetem Licht diesen Befehl dann nicht mehr erkennen. - Korrekturen an DCC-OTCV-Befehlen: Anzahl Wiederholungen auf 32 erhöht, ACC- Adresse korrigiert, für Accessory-Decoder ohne gesetztes COIL-ON-Bit, Spulenadresse für diese Befehle auf 000. - Umbau der Format-Feststellung insbesondere für Befehle, die sich nicht auf Loks beziehen (betrifft insbesondere auch die DCC-OTCV-Befehle für Accessory-Dekoder). - Die Systemeinstellung für die RailCom-Unterstützung wurde nach dem Neustart nicht automatisch in die Signalerzeugung übernommen und resultierte damit faktisch in der Einstellung 'RailCom aus'. Maßnahmen für das m3-Protokoll - Refresh-Zyklus geändert. Insbesondere die Aussendung des BEACON für das m3 Protokoll ist so, dass neuere M*rklin-Decoder sofort nach dem Aufsetzen auf das Gleis reagieren können. - m3: Der erste Beacon nach dem Signalstart wird jetzt früher gesendet und alle Beacons werden als drei Wiederholungen gesendet. - Das Programmieren eines MFX-Decoders prüft jetzt den Erfolg des Program- mierens mittels PING-Befehl erst nachdem ein paar Funktionskommandos (LICHT an) an den Decoder gesendet wurden. Außerdem fehlte am Abschluß der Programmierprozedur noch das Abschalten der Programmierendstufe. - Das Format m3 sendet jetzt regelmäßig Beacons aus. Dies ist wohl für einige neuere Decoder erforderlich. In diesem Zusammenhang mußte auch der Adress- Programmieralgorithmus angepasst werden: Während der Adresssuche wird die bereits gefundene Adresse zusammen mit der Anzahl der zu prüfenden Bits im Display angezeigt. Am Ende wird bei der programmierten Lok kurz das Licht ein- und wieder ausgeschaltet. ------------------------------------------- Rev 1.4.5 (24.04.2008) [MC + LC] === neue Funktionen === - Bei der DCC-Hauptgleisprogrammierung und RailCom CV kann im Menü mit GO direkt in den Betriebsmodus geschaltet werden. - Umrechnung der aktuellen Fahrstufe beim Umstellen der FS-Anzahl. - Einfügen des RailCom-Lesebefehls ins DCC-Hauptgleismenü (bzw. bei LC als eigenen Menüpunkt). - Vorgabe der Fahrstufe über die Zehnertastatur und Abschluß der Eingabe mit GO. - Zweiter progressiver Fahrstufenmodus für 128FS-Modi. - Bildung einer Traktion auch per Auswahl aus Lokdatenbank. Bei der Eingabe der Traktionsadresse ist einfach eine '0' (Menü) einzugeben. === Verbesserungen === - Interface: Ausgabe der Traktionen korrigiert und erweitert. Die Ausgabe brach ab, sobald eine Lok der Traktion eine entgegengesetzte Fahrtrichtung zur Führungslok hat. Bei solchen Traktionen erhält die Lok mit der abwei- chenden Fahrtrichtung ein '!' angehängt. - Erweiterung auf 52 s88-Module. - Erweiterung Busprotokoll für Weichensteuerung durch SwitchControl. - Erweiterung des Busprotokolls (EasyNet) als Vorbereitung des XpressNet- adapters. - Verdopplung der Wiederholung der DCC-POM Pakete auf dem Gleis. - Verbesserungen im Menüsystem für DCC-RailCom Lesen. - Umbau der ACK-Level Erkennung für DCC-Programmierung. - DCC-Programmierung: Beim Erkennen des Leerlaufstroms eine Mindestverweil- dauer zur Initialisierung des Dekoders vorgesehen. - Interface: Dummyfunktion XEvtPT implementiert um einige PC-Programme zur Zusammenarbeit zu überreden. - Vorbereitung der SwitchControl (zyklische Verbreitung der Weichenpositionen im Status-Zyklus). - Handling des Shift-Keys ins Control verlegt. Dadurch ist die Bearbeitung des Shift-Keys zeitlich an die Reihenfolge der anderen gedrückten Tasten gekoppelt und es kann nicht mehr zu Fehlern durch zu spät verarbeitete Tastendrücke kommen. - F9 - F12 werden jetzt im Refreshzyklus periodisch mit ausgegeben. === gelöste Probleme === - Fehler in Formatwahl-Routine behoben. - Fehlerbehandlung für LokControls ohne ausgewählte Lok ('----' in der Anzeige) korrigiert. Es konnten sonst ungültige Datenpakete auf dem Gleis versendet werden, die bei einigen Loks die Analogerkennung auslösten. - Auswahl der Traktionslok sprang bei Eingabe einer '0' auch bei schon teil- weise eingegebener Traktionsadresse ins Menü zur Lokauswahl via Datenbank. Dadurch konnten keine Traktionen mit Loks gebildet werden, bei deren Adresse die Ziffer '0' verwendet wird. - Korrektur der Systemlösch-Funktion beim Einschalten (gedrückte Taste '0' während des Einschaltens). Der Menüindex passte nach einigen Änderungen nicht mehr. - Bei der HandControl das Handling der zusätzlichen F-Keys F5 - F8 für Formate unterdrückt, die nur 4 Funktionen unterstützen. - Deadlock im Menüsystem beim DCC-Ontrack-Programming beseitigt (wenn das System bereits im Eingabemodus war und dann STOP gedrückt wurde, konnte man das Menü nicht mehr verlassen). ------------------------------------------- Rev 1.4.4 (04.04.2007) [MC + LC] === neue Funktionen === - Erste Implementierung der Umsetzung von 126 FS auf weniger FS (zwei Modi: linear und progressiv). - Funktionen F9 bis F12 für DCC über Interface zugänglich gemacht. - Interface-Befehl TPM zum Einschalten des "Tams Programming Mode". - Interface erweitert um P50Xa-Befehle zur Steuerung des Programmiergleises. - Neue Interface-Befehle 'LS' bzw. XLokCfgSet (0x86) zum Konfigurieren des Lokformats (Erweiterung des IB-Protokolls). - Neue Interface-Funktionen CFGDUMP, CFGACC und CFGSYS zur Abfrage bzw. zum Setzen von Systemeinstellungen (ist in interface.txt dokumentiert). === Verbesserungen === - Hinweis bei DCC-Hauptgleisprogrammierung, dass zunächst GO gedrückt werden muss, falls die Steuerung nicht im Modus GO oder HALT ist. - Darstellung der Funktionen F5 bis F8 für kurze Zeit nach betätigen von F5 bis F8 (neue HandControl). - Erkennung und Ansteuerung eines neuen Display-Typen. Dazu Erweiterung der Umlautdarstellung um große Umlaute und selbstdefiniertes 'ß'. - Ständige Speicherung der Display-Schreibposition um diese einfach nach Änderungen am CGRAM (selbst definierte Symbole) wieder herstellen zu können. - Erweiterung der Tastaturmatrix um eine weitere Reihe mit 5 möglichen Tasten (z.Zt. F5..F8 für HandControl). - Schalttimings der Magnetartikel mehrfach umgebaut (nach verschiedenen Praxistests). Die Timings werden jetzt direkt durch die Abarbeitung der Signalqueue gesteuert. - Zum Ausschalten von Magnetartikeln (Weichen) wird im MM-Format jetzt die korrekte Adresse statt der Dekoderadresse mit Spule '0' gesendet. - Trennung der Steuerung der LCD-Beleuchtung vom zentralen Timerinterrupt. Dadurch konnte die CPU-Belastung deutlich gesenkt und die s88-Abfrage- frequenz von deutlich unter 2kHz auf 4kHz mehr als verdoppelt werden. - interne Formatumbenennung - Umbau der P50Xa-Dekodierung um RAM zu sparen. - Die Interface-Befehle XLokCfg und XLokCfgSet verwenden zur Unterscheidung der Fahrstufeneinstellung MM27a/MM27b den Wert 28 für MM27b (sonst 27 für MM27a). - Anfragen über das Interface zu noch nicht in der Refresh-Queue befindlichen Lokomotiven nehmen die Lok in diese Queue neu auf statt einen Fehler zu liefern. - Anpassungen beim Hinzufügen von Loks zur Lokdatenbank. Möglichkeit zum Hinzufügen von Loks ohne Namen. Zudem wird die Formatdatenbank jetzt immer mit der Namendatenbank synchron gehalten. Wird eine Lok mit bereits be- kannter Lokadresse angegeben, so wird dieser Eintrag verändert statt hinzugefügt. - Das Löschen der Lokdatenbank löscht nun auch die Formatdatenbank. - Überschreiben der Lok-Geschwindigkeiten durch die Controls für einen Zyklus ausgesetzt, nachdem eine Lok von einem Interface verändert wurde. Eine Race-Condition führte bei Programmen, die Veränderung am Bedienpult nach- vollziehen (z.B. WinDigipet) zum Überschreiben mit alten Control-Werten. - Ergänzung der Geschwindigkeitsangabe bei 27 Fahrstufen für Motorola um ein 'a' ober 'b' bei den IF-Kommandos zum Lesen und Schreiben der Lokdaten- bank. - Optimierungen beim Beschreiben des EEPROMs. - Bei Default-Format DCC bzw. wenn eine Lokadresse über 255 aufgerufen wird und diese dem System zuvor noch nicht bekannt war, so werden nun 28 Fahr- stufen als Default gesetzt. - Anpassungen für PhoneControl - Frühere Freigabe der Interrupts um Fehlern bei der Signalerzeugung vorzu- beugen === gelöste Probleme === - Erhöhen der angezeigten Geschwindigkeit nur im Fahrbetrieb (nicht STOP o.Ä.). Diese Einschränkung war durch den Einbau der neuen 126FS-Modi ent- fallen. - Korrekturen im französichen und niederländischen Menü - Bei Traktionen wurde eine Geschwindigkeitsänderung via Interface nicht auf die zugehörige Control übertragen, wenn die Traktionslok (untere Zeile im Display) statt der Führungslok angesprochen wurde. - DCC-Adresse 127 wurde als lange Adresse formatiert (sollte aber eine kurze sein)! - Watchdog-Reset bei jeder Zeichenausgabe über serielle Schnittstelle oder USB. Es konnte bei langen Ausgaben oder sehr vielen Befehlen bei hoher Schnittstellengeschwindigkeit zum Auslösen des Watchdogs kommen, wenn zur gleichen Zeit auch die Signalerzeugung aktiv war. - Sinnvolle Vorgaben für die Signalerzeugung, falls eine Lok zum Zeitpunkt des Paketzusammenbaus nicht mehr in der Lok-Queue ist (Verdrängung durch neue Loks). - Test auf Kurzschluß auch im Status HALT ------------------------------------------- Rev 1.4.3 (28.05.2006) [MC + LC] === neue Funktionen === - Mit Shift-0 kann zur zuvor gewählten Lok zurückgeschaltet werden. === Verbesserungen === - Meldung über Magnetartikel ein-/ausschalten auf dem EasyNet (zum Mit- lesen für andere EasyNet Geräte). - Queue-Update zur Beschleunigung von Interfacekommandos bei großen Traktionen führte zur Aushebelung des 27-Fahrstufenmodus MM27a. Die Be- sonderheiten werden nun berücksichtigt (MM27a funktioniert wieder). Der Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei Interfacebefehlen dürfte gering sein und wirkt sich nur bei Loks mit diesem Fahrstufenmodus aus. - Traktionen werden jetzt auch dauerhaft gespeichert. - Erweiterung des P50Xa-Interface Commandset zum externen Handling der Lok- Datenbank und der gespeicherten Traktionen (die Befehle werden sich aber nochmal ändern, daher keine offizielle Dokumentation zu diesem Zeitpunkt). - Die Fahrstufe Null vor dem Richtungswechsel für MM-Loks wieder ausgebaut. Stattdessen wird nun der Fahrtrichtunsgwechselbefehl für MM-II Dekoder als Fahrstufe 1 (Wende-Fahrstufe) mit Richtungsangabe gesendet (echtes MM-II). - Die Anzahl der Wendebefehle im MM-Format ist reduziert worden. Wendebe- fehle werden bei der MC immer als 4fach-Pakete gesendet (normale Befehle nur als Doppelpakete entsprechend dem Motorola-Standard). Die Anzahl der 4fach-Pakete basierte jedoch noch auf der Kalkulation mit normalen Doppel- paketen und war auf 11 gesetzt was 44 MM-Pakete zur Folge hatte. Die Wiederholungen sind nun auf 7 herabgesetzt (= 28 MM-Pakete entsprechend 14 Doppelpaketen). === gelöste Probleme === - Fahrtrichtungswechsel im DCC-Format bei 14 Fahrstufen benötigen bei einigen Dekodern zusätzliche Maßnahmen. Ähnlich dem Verhalten der IB wird jetzt ein DCC-IDLE Paket eingeschoben. - Nothalt bei DCC beinhaltet jetzt auch immer die Fahrtrichtung korrekt. Einige Dekoder ignorierten sonst den Nothalt. - s88-Autoreset nach dem Einschalten der MC jetzt standardmäßig auf ON. - s88-Timings verändert. Die s88-Weiche von LDT konnte mit den synchronen Signalen nicht korrekt arbeiten. ------------------------------------------- Rev 1.4.2 (24.02.2006) [MC + LC] - zusätzlicher Menüpunkt zum Festlegen des Weichenformats für alle Weichen. - DCC-Weichenrichtung umgedreht (Doku war nicht eindeutig aber IB sollte hier als Maßstab dienen). ACHTUNG: ALLE DCC-WEICHEN SCHALTEN JETZT ANDERS HERUM. EVTL. IST ALSO EINE UMVERDRAHTUNG DER WEICHEN ERFORDERLICH!!! - Fahrstufe Null vor Richtungswechsel an MM-Loks senden (einige neuere MM- dekoder scheinen sonst mit der Fahrtrichtung durcheinander zu kommen). Diese Maßnahme ist nur ein erster Versuch! - Update der Signal-Queue mit neuen Geschwindigkeiten, wenn bereits ein noch nicht abgearbeiteter Befehl in der Queue ist (Test wg. Performanceproblemen mit PC-Software und großen Traktionen). - Beim Holen einer Lok über die Nummer wird nach einem Lok-DB Eintrag mit passender Lokadresse gesucht und, sofern ein Eintrag gefunden wurde, der Name gleich dargestellt. - Performance-Probleme im Zusammenhang mit dem Interface und dem Update des LCD beim Master entschärft (dadurch verarbeitet die MC Lokbefehle über das Interface jetzt etwa 5 mal schneller)! - An der selben Stelle konnte es bei der LokControl zu Kommunikationspro- blemen auf dem EasyNet kommen (dürfte sich allerdings in der Praxis nicht auswirken, da das Protokoll solche Probleme korrigiert). - Weichenformat für jeden Dekoder (4 Weichenadressen) getrennt einstellbar. ------------------------------------------- Rev 1.4.1 (15.01.2006) [MC] - Anzeige des Umkehrpfeils bei MM-I war an die falsche Displaystelle gerutscht. - Die Zuordnung der Funktions-Bits bei MM-Funktionsdekodern war falsch herum (F1<->F4, F2<->F3). - Die Geschwindigkeitstabellen zur Umrechnung der angezeigten Geschwindigkeit in die Interfacegeschwindigkeit (0, 2..127) ist basierend auf einem Vor- schlag von Hr. Herzog (Win-Digipet) korrigiert worden. - Mehrsprachigkeit im Menü verbessert (einige Korrekturen und Umstellungen). - Schaltreihenfolge der Magnetartikel entsprechend der zeitlichen Reihen- folge der Beauftragung abarbeiten (sehr wichtig bei Dreiwegeweichen). - Handling der Turnout-Events geändert (es werden jetzt sowohl ON als auch OFF bei Magnetartikeln gemeldet). - Handling der Magnetartikel-Schaltungen grundlegend geändert (zur Beachtung einiger zeitlicher Einschränkungen bei der Signalerzeugung). - Schaltbefehle werden jetzt nur noch dreifach (statt bisher vierfach) ge- sendet. Bei MM als drei Doppelpakete. - Die Timings der kritischen kurzen Impulse beim MM-Weichenbefehl (13µs) wurde geringfügig verlängert um die geringe Flankensteilheit der Groß- signalverstärkung auszugleichen. - Das Schreiben in die Signalqueue bricht nun ab, falls während des Wartens auf einen freien Queue-Eintrag das Signal (z.B. durch Kurzschlußmeldung) abgeschaltet wird. Die alte Routine (nur eine Abfrage vor dem Warten) konnte zu Hängern führen (MC stürtzt zwar nicht ab, wartet aber endlos und reagiert daher nicht mehr auf Nutzerkommandos). - Interface: Der P50Xb-Befehl 'XLokSts' lieferte den echten Dekoderspeed nicht mit (Protokollverletzung!). - Interface: Der Fehlercode für "Kein Platz in der Weichen-Queue" ist nicht 0x07 sondern 0x09 (Fehler in einer alten IB-Dokumentation). - DCC-Programmiergleis: nach dem Programmieren (nur schreibende Zugriffe) bleibt die Versorgung des Programmiergleises noch einige Zeit eingeschaltet um bei vorzeitig erkanntem ACK nicht den Speichervorgang zu früh zu unterbrechen. - Standardsprache nach Erstinstallation ist deutsch (nur wichtig für die Produktion). - Schreibende DCC-Programmierbefehle ignorieren den Fehler einer nicht stabilen Stromaufnahme des Dekoders und programmieren statt dessen 'blind' (Erhöhung der Kompatibilität mit einigen Sonder-Dekodern). - DCC-Programmierung: Falsche Abfrage führte zur Meldung "Timeout" statt "Kurzschluß". ------------------------------------------- Rev 1.4.0 (August 2005) [MC + LC] - Erste ausgelieferte Version ================================================================================ === english version of the release notes ======================================= ================================================================================ Release-Notes for EasyControl Software ======================================= The release notes are marked with version numbers and date. Right after that is a hint to which of the EasyControl components the update refers: MC = MasterControl LC = LokControl Versions only regarding the MC are not available for the LC. Therefore the version number for the LC may 'jump' to keep it consistent with the MC version. An example: The revision 1.4.0 was the initial one delivered with the MC and LC. The first update was 1.4.1 but only affected the MC. The next update 1.4.2 then affected both the MC and the LC. Therefore the version for the LC jumps from 1.4.0 (initially delivered) to 1.4.2. A version 1.4.1 for the LC never showed up! ------------------------------------------- Rev 2.0.1 (22.10.2016) [MC + LC] === solved issues === - Display of 'ß' in s88 testmenu corrected (this effect was visible only in beta versions of the software) - s88 summation corrected (a bit cleared by Auto-Reset was not set again in summation data until it was read at least one time as cleared bit from s88 module). ------------------------------------------- Rev 2.0.0 (12.09.2016) [MC + LC] === new functions === - Change of menu handling to enable slave units to completely control the master menu functions remotely (because of the RedBox). - Some new interface commands to control some aspects of system settings that where else only controlable thru menu. - Switching of BinaryStates for DCC protocol implemented. === improvements === - Control of RedBox LEDs implemented. - Changed event management to split the two interface channels and have individual events instead of shared ones. - A new bus operation state "UPDATE" that silences slave units when a software update is running on one of the slaves. === solved issues === - Handling of a unavailable LCD (timeout when waiting for a BUSY-Signal). ------------------------------------------- Rev 1.4.8 (09.04.2015) [MC + LC] === new functions === - New control mode "Auto-Step" implemented. Temporary halt of the controlled loco (star-key together with PUSH) is not working in this mode! === solved issues === - Storing of turnout settings was removed in V1.4.7 by accident. ------------------------------------------- Rev 1.4.7 (01.05.2014) [MC + LC] ATTENTION: - Because of a correcture of the CRC-algorithm on the EasyNet bus (now delivers reasonable values) all participating devices on the EasyNet must be updated. === new functions === - Position of turnouts os now stored in I2C-EEPROM and read back on startup. - Spanish is now available as additional language in a second language packet. - Up to 28 functions for DCC. - Implmentation of functions up to F28 in interface (see "interface.txt"). === improvements === - Less repetitions of track signals to overcome delayed reaction of trains in special situations (simultaneous control of may locos via PC). - If a function from F16 upward is controlled by the PC software and the status of this function is currently visible on the display of the control, the status change of this function is immediately visible. - Setting the speed via + GO is now implemented for speed 0. After typing '0' the menu is displayed; if you now press 'GO' the menu is exitited and the speed is set to zero. === solved issues === - Storing settings after changing the turnout timeouts via interface (PC program). - A race condition in handling the transmitter queues of the serial inter- faces could lead to sending old parts of the answer again. This leads to garbage on the receivers side and may even invalidate the received answer. This error is encountered in very rare circumstances and though is hard to reproduce. This bug affected both the serial and the USB interface. - In case an errnously produced m3 command is put in the signal queue when m3 is disabled, this false command is replaced by a MOTOROLA1 command. This eliminates the risk of decoders suporting both formats to reacting to these commands. - The break booster sent real speed steps to the decoders when refreshing funtions. The function refresh also contains the speed information and in this case, it was not nulled. - Resolved an issue where unwanted turnout switching occured due to re- interpreting an already done block queue on the EasyNet. This also solved a possible dead lock when handling standard answers on the net. (Change in a general library for multiple products). - No turnout switching is accepted when the MC is not either in "GO" or "HALT" because this can lead to missing a timeout window which is cleared only after the timer is rolled over after around 40 days. - The interface command XTrntGrp (0x95) was not correctly implemented. It always deliverd one byte less to the PC (the reservation status). This byte is now sent as a null byte (there is no reservation status on the MC as also stated in the "interface.txt"). - Optimization of the bus protocol regarding loco commands. When sending a lot of loco commands on startup of a PC program this could lead to a watch- dog reset. In line with this optimization, and additions function bit for F16 is now transmitted in the same block together with functions F0 (light) to F15. This gratly enhances the bus performance for XFuncX, which sets the functions F9 to F16 because not additional block just for F16 is needed. - An endless loop in handling the interface command XEvtTrn was removed. - Some inconsistencies with the MM speed steps MM27A and MM27B cleaned up. - Wrong reporting of multple switched turnouts in XEvtTrn corrected. When multiple turnouts where switched since the last call of XEvtTrn the reported turnouts could be different ones that really where switched. - The hardware keys are debounced better (longer filter). With older controls there could be severe chatter resulting in multiple recognition of key presses. This change is ineffective for the PhoneControl because this control acts a lot faster. - Removed some superfluous (and potentially counterproductive) watch dog resets. - Resetting a Control via "STOP" + "GO" had a real short timeout before really resetting the chip. This made it alsmost impossible to enter the Bootloader right after a reset. This timeout is now set again to 1/10s. - Changes in hotplug handling on EasyNet. For some devices the software was too fast and so some addresses where double assigned. - Improvements on the SPI subsystem lead to a more reliable communication. - Some internal clean ups and avoidence of singed / unsigned casts. ------------------------------------------- Rev 1.4.6 (11/15/2010) [MC + LC] ATTENTION: - All m3 locos programmed with software version before 1.4.5f must be repro- grammed on the programming track to accept the beacon that is now sent on a regular basis on track. - Beginning with version 1.4.5c the naming of the firmware images has changed. The "CU.hex" for the MasterControl is now called "Master.hex". The "Ctrl.hex" for Lok-, Hand- and Phone-Control is renamed to "Control.hex". In all cases the is the hardware revision which is displayed in the bootloader as "HW=nn" and schould be 13 (except for some beta testers). The HW-revision 12 is identical to the revision 13. === new functions === Operation - A new jog dial mode has been implemented. In the settings menue you can choose to use the usual right / left logic from DC controllers with stop in the middle. The loco will move forward, when you turn the knob to the right and backward if you turn it left. When braking (slowing down) the speed will stop at speed 0 without reversing to come around the problem, that there is no tactile feedback for newtral position. Just stop turning for schort period and you can reverse the direction again. The direction can also reversed at speed 0 by pushing the knob. This is useful for switching lights without actually moving the loco. - A shift-PUSH (star key togehther with PUSH) generates a temporary halt of the controlled loco. The speed flashes and can even be altered while the loco on the layout receives speed step 0. A second shift-PUSH reverts to normal operation and the loco will start moving. - Functions up to 14 can now be switched by entering the number of the function and push FUNC (not available with MM formats). The function display while holding down the shift key (star) now occupies the complete lower line with special characters to represent functions F10 to F14. Railcom - Implenmentation of the RailCom cutout for the accessory decoders and the notifies for normal and accessory decoders (extension of the RailCom functionality). - The MasterControl may now support RailCom in four levels (see settings menue): off, RailCom tailbits only, tailbits plus IdNotify messages and tailbits plus IDnOtify plus AccessoryQuery. When problems arise with accessory decoders misinterpreting the AccessoryQuery you can limit the RailCom functionality to tailbits plus IdNotify without completely loosing the RailCom support. For RailCom VC queries you will need at least the tailbits setting (level 1). - A new interface command RC has been implemented to switch off the RailCom support (see interface.txt). The menue command for a RailCom CV query will always be enabled regardless of this setting but is ignored internally. - Reading a CV via RailCom can now be triggerd via the interface command RCR (see interface.txt for details). m3-Format - Although already implemented in a beta version of the 1.4.4 series, the m3 format can now be used to control locos with Märklin's new MFX decoders (MFX is a registered mark of Märklin). An automated registration of the loco and other sophisticated functions on the main track as implemented by Märklin are not possible with the MasterControl. ------------------------------------------- Rev 1.4.5 (04/24/2008) [MC + LC] === new functionality === - In the menu for DCC POM and RailCom CV it is now possible to directly turn on signal generation with the GO button. - The current speed will be adopted to a changed speed step format. - RailCom read command in the DCC POM menu (separate menu function on LokControls). - A new speed can be typed with the keypad and activated with the GO button. - A second progressive speed mode for 128 speed steps. - Building a traction is also possible by selecting a loco from the data base. Just type a '0' (menu) when entering the traction loco address. === improvements === - Interface: Output of tractions corrected and tuned. The output ended when a loco with opposite direction to the leading loco was found. Those locos are now followed by an exclamation mark '!'. - Changed the number of supported s88 modules from 32 to 52. - New functions in the bus protocol (EasyNet) for the new SwicthControl. - New functions in the bus protocol (EasyNet) for the new XPressNet adaptor. - Doubling the repeat count for DCC-POM packets on the track. - Improvements in the menu system for DCC-RailCom reading. - Changes to the ACK level recognition for DCC programing. - Added a minimum wait time while trying to measure the idle current for DCC programing to give the decoder time fully initialize. - Interface: Implementation of XEvtPT as a dummy command to help some PC programs to work with the EasyControl. - Preparation for SwitchControl (cyclic announcement of the turnout positions together with the system status). - Handling of the shift key is shifted from lowlevel routines to the control part. Now the handling is much more precise if actual key handling is delayed due to heavy CPU load. - F9 - F12 are now periodically refreshed on the track. === solved issues === - Corrected a bug in the routine for choosing a loco format. - Handling of LokControl without a loco to control ('----' in the display) corrected. There was the chance to send invalid data packets to the track which in turn triggered the analogue recognition in some decoders. - Entering a traction loco address jumped to the menu assisted loco selection as soon as a '0' was entered even if some other digits were already entered before. This led to the impossibility to define a traction with a loco that had an address containing the digit '0'. - The function to reset the system to factory defaults (clearing all data bases) triggered by pressing '0' when switching on the system was calling a wrong menu entry. - Handling of the additional F-keys F5 thru F8 on the HandControl is suppressed for formats, that only support 4 functions. - Deadlock in menu system at DCC POM corrected. When the menu was already allowing to enter data and the system switched to STOP it was not possible to leave the menu. ------------------------------------------- Rev 1.4.4 (04/04/2007) [MC + LC] === new functionality === - First implementation of the 126 speed step emulation with less steps (two modi: linear and progressive). - Functions F9 thru F12 for DCC are now accessible thru the interface. - New interface command TPM to activate the "Tams programing mode". - New P50Xa interface commands to control the programing track. - New interface command 'LS' and XLokCfgSet (0x86) for configuring the loco format (extension of the original IB protocol). - New interface functions CFGDUMP, CFGACC and CFGSYS to query or set system properties (documented in interface.txt). === improvements === - Info, that you first have to press GO to activate the DCC POM function when the system is not in GO or HALT mode. - Display of the function state of F5 thru F8 for a short time after pressing one of the F5 thru F8 buttons on the new HandControl. - Identification and control of a new display type. Addition of uppercase "Umlaut" characters and sharp 's' (mostly for german users). - Permanent storage of current display write position to easily restore it after changes in CGRAM (custom defined symbols). - Added another scan line for the keyboard matrix for five more keys (currently used for F5 thru F8 in HandControl). - Switch timings of magnet artikels changed in multiple ways (after some praxis tests). Timings are now triggerd by actions in the track signal queue. - To switch off magnets (turnouts) in MM format we now send the correct magnet address instead of the decoder adress with magnet '0' (this was a compatibility issue for old Maerklin control - now obsolete). - Split off the LCD brightness control from central timing interrupt. This results in much less CPU load and led to a s88 querying frequency of 4kHz (formerly below 2kHz, so it is more than doubled). - Internal naming conventions changed. - Changes in P50Xa decoding to save some RAM. - The interface commands XLokCfg and XLokCfgSet now use the values 27 and 28 to distinguish between MM27a and MM27b: 27 for MM27a and 28 for MM27b. - Querying a loco via interface that is not currently in the refresh queue now adds this loco to the refresh queue instead of replying with an error. - Changes when adding locos to the loco data base. Possibility to add locos without giving them a name. Additionaly, the format data base is now synchronized with the name data base. When adding a loco which is already known by the data base, this entry is replaced instead of adding a new entry with the same loco number. - Deleting the loco data base now also clears the format data base. - Changing loco speeds by controls is blocked for one cycle after a change thru interface commands. A race condition led to a rewrite with the old value when programs that show up changes in their control panels were used (like WinDigipet). - Added an 'a' or 'b' for 27 speed steps in Motorola format for interface commands that read or write the loco data base. - Optimizations for writing the EEPROMs. - When using DCC as default format or when adding a loco beyond 255 wich was not known before, 28 speed steps are now the default. - Changes for PhoneControl. - Freeing interrupts as early as possible to allow for smooth signal generation. === solved issues === - Increasing the speed is only possible if in GO mode (not STOP etc.). This constraint was out of order due to a bug in the new 126 speed step modes. - Corrections in french and netherland menus. - A speed change via interface for a traction was not sent to the leading loco when addressing the traction loco (loco shown in the lower line of the display). - DCC address 127 was sent as long address instead of short address format. - A watchdog reset could be triggered when sending much commands or long outputs thru serial or USB interface at high interface speeds whith the signal generation active. - Meaningfull defaults for signal generation in case a loco is swapped off the refresh queue (by adding more locos) while the packet is assembled for the track output. - Test for shorts in HALT state too. ------------------------------------------- Rev 1.4.3 (05/28/2006) [MC + LC] === new functionality === - With Shift-0 you get back the previous selected loco. === improvements === - The switch information about magnet articles (on or off) is now also posted on the EasyNet for use on other devices. - The queue update behavior for interface commands for large tractions lead to a problem with the MM27a modus. There now is a special handling to overcome this (MM27a is now working again). The influence on reaction speed should be moderate and is only effective for locos using this speed mode. - Traktions are now stored permanently. - Expansion for the P50Xa interface command set to work externally with the name database and stored tractions (this is work in progress and will be changed in the near future, so no official documentation for now). - The stop speed prior a direction change for MM-locos is now changed to a direction change command (speed step 1) in MM-II format with the correct direction set. - The repeats of the direction change commands in MM format is reduced. These commands are sent as quadruple packets (normal MM commands only as double packets according to the Motorola standard). The number of these quadruple packets based on a calculation with double packets and was set to 11 which led to 44 MM packets. This is now reduced to 7 repeats (= 28 MM packets equivalent to 14 double packets). === solved issues === - For some DCC decoders a direction change in 14 speed steps format requires additional measures. Like with the IB there is now an additional IDLE paket inserted. - The emergency stop with the DCC format now contains the correct direction information. Some decoders ignored the false direction stops. - s88-autoreset is now on by default after power up. - s88-timings are changed. The LDT s88 branch couldn't handle the quasy synchronous signals. ------------------------------------------- Rev 1.4.2 (02/24/2006) [MC + LC] - additional menu entry to set the format for all points. - Direction for DCC-points inverted (documentation was not clear in that point but the IB should be a reference here). ATTENTION: ALL DCC-POINTS WILL SWITCH REVERSED NOW. YOU SHOULD CHECK IF THE CABELING HAS TO BE REVERSED ON ALL INSTALLED POINTS!!! - Send a null speed to MM locos before changing direction (some newer MM- decoders seem to get confused with the direction). This measure is only a first try! - Updates to the signal queue with new speeds if there already is such a command in the queue for the loco in request which is not yet sent out to the track (this is a test to boost the performance when controlling large multi tractions with a PC-software). - When allocation a loco by number the train-DB is searched for an entry with this number. If an entry is found, the name will be shown in the display. - Performance problems resulting from interference between the interface and updating the LCD on the master are solved (now the MC can act on loco commands about 5 times faster)! - Due to a similar situation the LokControl could have some trouble with the EasyNet communication (while this is unlikely to be noticed because the protocol overcomes such problems with error detection). - The points format can now be selected on a per decoder basis (4 consecutive points addresses). ------------------------------------------- Rev 1.4.1 (01/15/2006) [MC] - Display of the reversing arrow for MM-I was showing up in the wrong position. - The mapping of the funtion bits for MM function decoders was mixed up (F1<->F4, F2<->F3). - The tables to map interface speeds (0, 2..127) to decoder speed as shown in the MC/LC display are corrected based on a proposal by Mr. Herzog (Win-Digipet). - Improvements of multi language for the menus (some corrections and changes). - The sequence of magnet switching is kept consistent with the commandation (especially important when switching three way points). - Changes in handling turnout events (both ON and OFF state changes will now be reported). - Handling of magnet switching changed completely (to accomodate some time restrictions for signal generation). - Magnet switching commands are now sent as three packets to the layout (instead of four packets). With MM this means three double packets. - Slightly increased time for the critical short MM points commands (13µs) to accomodate the slow rising of the power amplifyer. - Appending a command to the signal queue is now aborted if, during waiting for a free slot, the signal gets switched off (for example through a short on the rails). The old routine only checked once before waiting and could therefore get trapped in an endless loop. This looks like a crash because the device doesn't respond to user actions anymore. - Interface: The P50Xb command 'XLokSts' didn't send the real decoder speed as the last byte of the answer (protocol violation). - Interface: The error code "No space in points queue" is not 0x07 but 0x09 (this was a fault in an old IB documentation). - DCC programming track: After programming (only with write accesses) the power stays on for some extra time to give the decoder enougth time to save the setting. This is necessary in case of an acknowledge seen too early on decoders having a high power consumption in the idle state. - Standard language after first installation is now german (this only applies to manufacturing). - Writing to DCC decoders with very instable power consumption are written 'blind' (this assures compatibility with some special decoders). - DCC programming: A wrong variable test lead to the message "Timeout" instead of "Short". ------------------------------------------- Rev 1.4.0 (August 2005) [MC + LC] - Initially delivered version.